Vergleich : Makita DDF484 vs DDF487

Die Makita DDF484 und die Makita DDF487 sind zwei 18V-Akku-Bohrschrauber aus der LXT-Serie, ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor für mehr Leistung und Langlebigkeit. Kompakt und robust eignen sie sich sowohl für Profis als auch für anspruchsvolle Heimwerker. Die DDF484 zeichnet sich durch ihre Kraft und Geschwindigkeit aus, ideal für den intensiven Einsatz auf der Baustelle. Die DDF487 setzt auf Leichtigkeit und Handlichkeit und ist perfekt für Montagearbeiten, Wartung oder regelmäßige Heimwerkerprojekte geeignet.

Makita DDF484

MAKITA DDF484Z

Technische Daten

Spannung : 18V

Motortyp : Brushless

Max. Leerlaufdrehzahl : 0-500 / 0-2000 U/min

Max. Drehmoment (hart) : 65 Nm

Max. Drehmoment (weich) : 30 Nm

Drehmomentstufen : 21 Positionen

Bohr-Ø Holz : 38 mm (76 mm Forstner)

Bohr-Ø Stahl : 13 mm

Gewicht mit Akku : 1,5 – 1,8 kg

Länge : 172 mm

LED-Beleuchtung : Ja (doppelt)

Staub-/Wasserschutz (XPT) : Ja

Geräuschpegel : 76 dB(A)

Vibrationswert (Metallbohren) : ≤ 2,5 m/s²

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Max. Drehmoment von 65 Nm, geeignet für anspruchsvolle Arbeiten
  • Leerlaufdrehzahl bis zu 2000 U/min
  • Robustes Aluminium-Getriebegehäuse und langlebige Metallzahnräder
  • XPT-Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit
  • Doppelte LED-Beleuchtung
  • 21 Drehmomenteinstellungen
  • Bohrkapazität in Holz bis 76 mm mit Forstnerbohrer

Schwächen

  • Höheres Gewicht als die DDF487 (bis zu 1,8 kg mit Akku)
  • Erhöhter Geräuschpegel (76 dB)
  • Etwas größere Länge (172 mm)

Richtpreis

124€

Für wen ist die Makita DDF484 geeignet?

Kompakter und robuster 18V-Brushless-Bohrschrauber: Die Makita DDF484 bietet hohe Leistung und schnelle Drehzahl, ideal für intensive Arbeiten und den regelmäßigen professionellen Einsatz.

Makita DDF487

Makita DDF487

Technische Daten

Spannung : 18V

Motortyp : Brushless

Max. Leerlaufdrehzahl : 0-500 / 0-1700 U/min

Max. Drehmoment (hart) : 40 Nm

Max. Drehmoment (weich) : 25 Nm

Drehmomentstufen : 20 Positionen

Bohr-Ø Holz : 36 mm (35 mm selbstbohrend)

Bohr-Ø Stahl : 13 mm

Gewicht mit Akku : 1,3 – 1,6 kg

Länge : 150 mm

LED-Beleuchtung : Ja (doppelt)

Staub-/Wasserschutz (XPT) : Nicht angegeben

Geräuschpegel : 73 dB(A)

Vibrationswert (Metallbohren) : ≤ 2,5 m/s²

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Leichtes Gewicht (bis zu 1,6 kg mit Akku)
  • Kompaktes Format (150 mm) für Arbeiten in engen Bereichen
  • Doppelte LED-Beleuchtung
  • Elektronischer Überlastungsschutz
  • Ergonomischer Handgriff mit Softgrip-Beschichtung
  • Reduzierter Geräuschpegel (73 dB)
  • Gute Balance für längere Einsätze

Schwächen

  • Begrenztes maximales Drehmoment von 40 Nm
  • Niedrigere Leerlaufdrehzahl (1700 U/min)
  • Geringere Bohrkapazität in Holz (36 mm)
  • Kein XPT-Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit

Richtpreis

119€

Für wen ist die Makita DDF487 geeignet?

Kompakter und leichter 18V-Brushless-Bohrschrauber: Die Makita DDF487 legt den Schwerpunkt auf Handlichkeit und Komfort. Weniger leistungsstark als die DDF484 eignet sie sich vor allem für gängige Arbeiten, Montage- und Wartungsaufgaben, bleibt dabei jedoch vielseitig einsetzbar.

Vergleichstabelle : Makita DDF484 vs DDF487

KriteriumDDF484DDF487Urteil
Spannung18V18VGleichheit
MotortypBrushlessBrushlessGleichheit
Max. Leerlaufdrehzahl0-500 / 0-2000 U/min0-500 / 0-1700 U/minDDF484+17,6% schneller
Max. Drehmoment (hart)65 Nm40 NmDDF484+62,5% stärker
Max. Drehmoment (weich)30 Nm25 NmDDF484+20%
Drehmomentstufen21 Positionen20 PositionenDDF484Leichter Vorteil
Bohr-Ø Holz38 mm (76 mm Forstner)36 mm (35 mm selbstbohrend)DDF484
Bohr-Ø Stahl13 mm13 mmGleichheit
Gewicht mit Akku1,5 – 1,8 kg1,3 – 1,6 kgDDF487Ca. 200 g leichter
Länge172 mm150 mmDDF48722 mm kompakter
LED-BeleuchtungJa (doppelt)Ja (doppelt)Gleichheit
Staub-/Wasserschutz (XPT)JaNicht angegebenDDF484
Geräuschpegel76 dB(A)73 dB(A)DDF487- 3 dB
Vibrationswert (Metallbohren)≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DDF484

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Aufbewahrungsbox

Aufbewahrungskoffer

Makita-Seitengriff

Makita Seitenhandgriff

Für die Makita DDF487

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

35-teiliges Impact Black Bit-Set

Impact Black Bit-Set, 35-teilig

31-teiliger Torx-Bit-Satz

Torx Bit-Set, 31-teilig

Praxistest : Makita DDF484 vs DDF487

Testszenario : Pierre, 42 Jahre, Tischler

Verwendet täglich Akku-Bohrschrauber für die Montage von maßgefertigten Möbeln und den Einbau auf Baustellen.

Erfahrungen mit der Makita DDF484?

Getestet über einen ganzen Arbeitstag beim Aufbau eines massiven Eichen-Bücherregals. Die Leistung ist sofort spürbar: 6 x 100 mm Schrauben gehen mühelos hinein, selbst in die härtesten Holme. Die Drehmoment-Einstellung ist präzise, die hohe Geschwindigkeit spart Zeit bei Serienbohrungen. Nach mehreren Stunden macht sich das Gewicht bemerkbar, besonders bei Arbeiten über Kopf. Der Staubschutz ist ein echter Vorteil in der Werkstatt, vor allem beim Schleifen in unmittelbarer Nähe.

Erfahrungen mit der Makita DDF487?

Am nächsten Tag beim Anbringen von Scharnieren und dem Zusammenbau von Korpussen in engem Raum eingesetzt. Das kürzere Format passt leicht zwischen die Holme und in die Ecken. Das geringe Gewicht macht das Gerät angenehm zu handhaben, auch über Kopf. Bei langen Schrauben in hartem Holz muss man allerdings manchmal etwas mehr Druck ausüben oder einen zweiten Versuch starten, dort, wo die DDF484 es in einem Durchgang schafft.

Nutzerbewertungen

Makita DDF484

4.28/5

Leistung / Drehmoment

95%

Kompaktheit / Handlichkeit

80%

Vielseitigkeit

90%

Gewicht / Bedienkomfort

78%
Marc T.
Täglich auf der Baustelle im Einsatz, hält sie bestens durch. Kraftvoll, schnell und robust, selbst nach einigen Stößen. Am Ende des Tages etwas schwer, aber nicht wirklich störend.
Sophie L.
Für meine Renovierungsarbeiten ist das Drehmoment beeindruckend und sie bohrt sehr schnell. Für kleinere Heimwerkarbeiten kann sie allerdings fast schon etwas zu leistungsstark wirken.
Julien P.
Liegt gut in der Hand, präzise Einstellungen und effektive LED-Beleuchtung. Der Geräuschpegel ist etwas hoch, aber die Leistung überzeugt.

Makita DDF487

4.27/5

Leistung / Drehmoment

70%

Kompaktheit / Handlichkeit

95%

Vielseitigkeit

85%

Gewicht / Bedienkomfort

92%
Nadia R.
Ideal zum Möbelaufbau und für präzise Arbeiten. Leicht und handlich, ich kann sie lange ohne Ermüdung benutzen.
Eric V.
Im Wartungseinsatz ist ihre kompakte Größe ein echter Vorteil. Für sehr starke Verschraubungen etwas knapp, aber für alles andere perfekt.
Thomas B.
Gute Akkulaufzeit und praktisches Format. Perfekt für Heimwerkerprojekte, aber nicht für schwere Arbeiten gedacht.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Hauptunterschied zwischen der DDF484 und der DDF487?
Die DDF484 ist leistungsstärker (65 Nm gegenüber 40 Nm) und schneller (2000 U/min gegenüber 1700 U/min). Die DDF487 ist kompakter und leichter, was sie handlicher macht für längere Einsätze oder Arbeiten in engen Bereichen.
Ja, für Montagearbeiten, Wartung und Standardaufgaben. Für den intensiven Einsatz oder bei harten Materialien ist jedoch die DDF484 besser geeignet.
Beide Modelle bieten bei gleicher Batterie eine ähnliche Laufzeit. Die DDF484 kann jedoch bei sehr anspruchsvollen Arbeiten mehr Energie verbrauchen.
Die DDF484 – dank ihrer hohen Leistung, Geschwindigkeit und des verstärkten Schutzes (Aluminium-Getriebegehäuse, Metallzahnräder, XPT).
Ja, beide verwenden die 18V Li-Ion Akkus aus der Makita LXT-Serie.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DDF482 vs DDF484

Sollte man sich für die DDF482 oder für die DDF484 entscheiden?

Makita DDF484 vs DDF485

Für welchen Einsatz eignet sich die DDF484 besser, und wann lohnt sich die DDF485?