Vergleich : Makita DDF484 vs DDF485

Die Makita DDF484 und die Makita DDF485 sind zwei kompakte und leistungsstarke 18V Akku-Bohrschrauber, die für den professionellen oder intensiven Einsatz konzipiert sind. Sie haben viele Gemeinsamkeiten: einen energieeffizienten bürstenlosen Motor, eine robuste Metallkonstruktion, doppelte LED-Beleuchtung und 2 mechanische Gänge. Die DDF484 zeichnet sich durch eine höhere Maximaldrehzahl (2.000 U/min) und ein leicht höheres Drehmoment aus – ideal für schwere Arbeiten und anspruchsvolle Baustellen. Die DDF485 hingegen ist leichter und etwas kompakter und setzt auf Vielseitigkeit bei Montage, Wartung und typischen Anwendungen. Dieser Vergleich hilft Ihnen, das Modell zu wählen, das am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Makita DDF484

MAKITA DDF484Z

Technische Daten

Max. Drehmoment (hart / weich) : 54 / 30 Nm

Maximales Drehmoment : 65 Nm

Max. Drehzahl : 0-2000 U/min

Gewicht mit Akku : 1,5 – 1,8 kg

Abmessungen (L) : 172 mm

Max. Bohr-Ø Holz : 38 mm (76 mm Forstnerbohrer)

Max. Bohr-Ø Stahl : 13 mm

Drehmomentstufen : 21 Positionen

Geräuschpegel : 76 dB(A)

Motortechnologie : Brushless

Elektronischer Schutz : Nicht angegeben

Getriebegehäuse : Aluminium

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Maximales Drehmoment von 65 Nm, geeignet für anspruchsvolle Arbeiten
  • Höhere Maximaldrehzahl (2.000 U/min) für schnelles Bohren
  • Aluminium-Getriebegehäuse, widerstandsfähig gegen Baustellenbedingungen
  • Vollmetall-Konstruktion für eine langlebige Kraftübertragung
  • Doppelte LED-Beleuchtung für schlecht ausgeleuchtete Bereiche
  • XPT-Technologie zum Schutz vor Wasser- und Staubeintritt

Schwächen

  • Etwas höheres Gewicht als die DDF485
  • Etwas höherer Geräuschpegel (76 dB gegenüber 74 dB)
  • Keine ausdrückliche Angabe zum elektronischen Überlastschutz

Richtpreis

124€

Für wen ist die Makita DDF484 geeignet?

Der kompakte und robuste 18V Akku-Bohrschrauber Makita DDF484 ist für den professionellen und intensiven Einsatz entwickelt. Er überzeugt durch seine hohe Drehzahl und sein starkes Drehmoment, bleibt dabei jedoch handlich im Format.

Makita DDF485

MAKITA DDF485

Technische Daten

Max. Drehmoment (hart / weich) : 50 / 27 Nm

Maximales Drehmoment : 60 Nm

Max. Drehzahl : 0-1900 U/min

Gewicht mit Akku : 1,4 – 1,7 kg

Abmessungen (L) : 169 mm

Max. Bohr-Ø Holz : 38 mm (76 mm Selbstbohrer)

Max. Bohr-Ø Stahl : 13 mm

Drehmomentstufen : 21 Positionen

Geräuschpegel : 74 dB(A)

Motortechnologie : Brushless

Elektronischer Schutz : Ja (Überlast)

Getriebegehäuse : Metallisch

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Geringeres Gewicht (1,4 – 1,7 kg), reduziert die Ermüdung bei längerem Einsatz
  • Etwas kompakteres Format (169 mm Länge)
  • Elektronischer Überlastschutz für mehr Sicherheit
  • Gute Vielseitigkeit dank 2 mechanischer Gänge und einem maximalen Drehmoment von 60 Nm
  • Niedriger Geräuschpegel (74 dB), verringert die Lärmbelastung
  • Doppelte LED-Beleuchtung für Arbeiten in dunklen Bereichen

Schwächen

  • Geringeres Drehmoment und niedrigere Drehzahl im Vergleich zur DDF484
  • Weniger geeignet für sehr intensive Arbeiten oder den Baustelleneinsatz
  • Weniger robustes Getriebegehäuse im Vergleich zu massivem Aluminium

Richtpreis

104€

Für wen ist die Makita DDF485 geeignet?

Der leichte und vielseitige 18V Akku-Bohrschrauber Makita DDF485 ist für den professionellen Alltagsgebrauch und Wartungsarbeiten konzipiert. Er setzt auf Kompaktheit und einfache Handhabung und bietet zugleich solide Leistung für die meisten Anwendungen.

Vergleichstabelle : Makita DDF484 vs DDF485

KriteriumDDF484DDF485Urteil
Max. Drehmoment (hart / weich)54 / 30 Nm50 / 27 NmDDF484+8 % im harten Drehmoment
Maximales Drehmoment65 Nm60 NmDDF484+5 Nm
Max. Drehzahl0-2000 U/min0-1900 U/minDDF484+5 % schneller
Gewicht mit Akku1,5 – 1,8 kg1,4 – 1,7 kgDDF485Ca. 100 g leichter
Abmessungen (L)172 mm169 mmDDF485-3 mm
Max. Bohr-Ø Holz38 mm (76 mm Forstnerbohrer)38 mm (76 mm Selbstbohrer)Gleichheit
Max. Bohr-Ø Stahl13 mm13 mmGleichheit
Drehmomentstufen21 Positionen21 PositionenGleichheit
Geräuschpegel76 dB(A)74 dB(A)DDF485-2 dB
MotortechnologieBrushlessBrushlessGleichheit
Elektronischer SchutzNicht angegebenJa (Überlast)DDF484Erhöhte Sicherheit
GetriebegehäuseAluminiumMetallischDDF484Baustellentaugliche Robustheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DDF484

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Aufbewahrungsbox

Aufbewahrungskoffer

Makita-Seitengriff

Makita Seitenhandgriff

Für die Makita DDF485

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita-Bit-Sortiment (100 Stück)

Makita Bit-Set (100-teilig)

Makita-Bit-Sortiment (37-teilig)

Makita Bit-Set (37-teilig)

Praxistest : Makita DDF484 vs DDF485

Testszenario : Jean, 42 Jahre, Schreiner.

Verwendet täglich Bohrschrauber für die Montage von maßgefertigten Möbeln und den Einbau von Innenausstattungen. Ausgeführte Arbeiten: Bohren und Schrauben in Massivholz, Spanplatten und gelegentlich in dünnem Stahl. Test durchgeführt über zwei volle Arbeitstage.

Erfahrungen mit der Makita DDF484?

Bei Bohrserien in Eiche liefert die DDF484 ausreichend Drehmoment, um dicke Platten mühelos zu durchdringen. Der Motor läuft bei niedriger Drehzahl konstant, was präzises Arbeiten ermöglicht. Nach mehreren Stunden macht sich jedoch das Gewicht bemerkbar, besonders bei Arbeiten über Kopf.

Erfahrungen mit der Makita DDF485?

Die leichtere DDF485 lässt sich bei langen Einsätzen einfacher handhaben. In Spanplatten und Kiefer bleibt sie präzise und weist nur geringe Vibrationen auf. Bei Harthölzern muss man allerdings stärker drücken als mit der DDF484. Ihre Kompaktheit ist ein Vorteil in engen Bereichen, etwa im Inneren von Schränken.

Nutzerbewertungen

Makita DDF484

4.48/5

Leistung und Drehmoment

92%

Kompaktheit und Leichtgewicht

88%

Vielseitigkeit

90%

Preis-Leistungs-Verhältnis

89%
Marc D.
Auf der Baustelle fast täglich im Einsatz, hat sie mich noch nie im Stich gelassen. Das Drehmoment ist auch in Hartholz stark spürbar. Etwas schwerer als manche Modelle, aber sehr robust.
Sophie L.
Für meine Renovierungsarbeiten war sie sehr hilfreich. Gute Handhabung und praktische LED-Beleuchtung in dunklen Bereichen. Bei längeren Einsätzen merkt man das Gewicht etwas.
Julien P.
Im industriellen Wartungseinsatz hält sie das Tempo. Die hohe Drehzahl spart Zeit. Wegen ihrer Robustheit gewählt – ich bereue es nicht.

Makita DDF485

4.53/5

Leistung und Drehmoment

87%

Kompaktheit und Leichtgewicht

93%

Vielseitigkeit

92%

Preis-Leistungs-Verhältnis

91%
Nadia R.
Leicht und angenehm zu benutzen, auch für Gelegenheits-Heimwerker. Ich nutze sie zum Möbelaufbau und für leichte Bohrarbeiten. Gute Laufzeit mit einem 3Ah-Akku.
Olivier T.
Kompakt, perfekt für Arbeiten in engen Räumen. Das Drehmoment reicht für meine Elektroinstallationen aus. Der elektronische Schutz ist ein echter Pluspunkt.
Patrick B.
Regelmäßig für kleine Arbeiten im Einsatz, handlich und leise. Weniger leistungsstark als höherwertige Modelle, aber völlig ausreichend für vielseitige Anwendungen.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Makita DDF484 vs DDF485: Welchen Akku-Bohrschrauber sollte man für den intensiven Einsatz wählen?
Für den intensiven Einsatz ist die Makita DDF484 besser geeignet, dank ihres höheren maximalen Drehmoments (65 Nm) und ihrer höheren Drehzahl (2.000 U/min). Zudem verfügt sie über ein Getriebegehäuse aus Aluminium, das auf der Baustelle besonders robust ist.
Die Makita DDF485 ist etwas leichter, mit einem Gewicht zwischen 1,4 und 1,7 kg – also rund 100 g weniger als die DDF484. Dieser Unterschied verringert die Ermüdung bei längeren Arbeiten.
Die DDF484 erreicht ein hartes Drehmoment von 54 Nm und ein maximales Drehmoment von 65 Nm, gegenüber 50 Nm bzw. 60 Nm bei der DDF485. Der Unterschied ist gering, aber bei anspruchsvollen Anwendungen spürbar.
Ja, beide Modelle können bis zu 13 mm in Stahl bohren, dank ihres Brushless-Motors und der Metallkonstruktion. Für den intensiven Einsatz in dickem Metall bietet die DDF484 einen leichten Leistungsvorteil.
Je nach Ausführung können diese Akku-Bohrschrauber entweder als Solo-Version (ohne Akku und Ladegerät) oder im Set mit Zubehör geliefert werden. Wichtig ist, die genaue Modellbezeichnung zu prüfen (Suffix Z für die Solo-Version).

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DDF482 vs DDF484

Welche ist die bessere Wahl: die DDF482 oder die DDF484?

Makita DDF484 vs DDF487

DDF484 vs. DDF487 – welches Modell passt besser zu meinen Anforderungen?