Vergleich : Makita DDF482 vs DDF485

Die 18V-Akkubohrschrauber von Makita gehören zu den beliebtesten Modellen bei Heimwerkern und Profis. In diesem Vergleich stehen die Makita DDF482 und DDF485 als zwei unverzichtbare Referenzen im Mittelpunkt: kompakt, leistungsstark und für den intensiven Einsatz konzipiert. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten aufweisen – XPT-Technologie, Metallgetriebe, doppelte LED-Beleuchtung und zwei mechanische Gänge – unterscheiden sie sich vor allem in ihrer Motorisierung und in der Auslegung auf Leistung. Hier finden Sie einen detaillierten Vergleich, der Ihnen hilft, das Modell zu wählen, das am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Makita DDF482

MAKITA DDF482Z

Technische Daten

Motortyp : Mit Bürsten

Spannung / Energie : 18 V Li-ion (LXT)

Max. Drehmoment (Nm) : 64 Nm

Leerlaufdrehzahl : 0–600 / 0–1900 U/min

Drehmomentstufen : 21 + Bohren

Max. Bohrdurchmesser Holz / Stahl : 38 / 13 mm

Max. Forstnerbohrer-Ø : 60 mm

XPT-Technologie (Staub- / Spritzwasserschutz) : Ja

Gewicht mit Akku : 1,5 – 1,8 kg

Geräuschpegel : 75 dB(A)

Abmessungen (L x B x H) : 185 x 79 x 249 mm

Akkulaufzeit (geschätzt) : Durchschnittlich

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Maximales Drehmoment von 64 Nm – geeignet für anspruchsvolle Anwendungen
  • 2 mechanische Gänge, um sich an jedes Material anzupassen
  • XPT-Technologie für bessere Wasser- und Staubbeständigkeit
  • Doppelte LED-Beleuchtung für erhöhte Sichtbarkeit
  • Robuste Metallkonstruktion – Garant für Langlebigkeit
  • Guter Griff dank Soft-Grip-Handgriff
  • Oft günstiger im Preis als bürstenlose Modelle

Schwächen

  • Bürstenmotor, der regelmäßige Wartung erfordert
  • Begrenztere Akkulaufzeit im Vergleich zu einem bürstenlosen Modell
  • Etwas höheres Gewicht (bis zu 1,8 kg mit Akku)
  • Keine integrierte elektronische Überlastschutzfunktion

Richtpreis

89€

Für wen ist die Makita DDF482 geeignet?

Kompakt und robust – die Makita DDF482 ist ein 18V-Akkubohrschrauber, der für gängige Arbeiten und den regelmäßigen Einsatz entwickelt wurde. Ihr vollständig metallisches Getriebe und das hohe Drehmoment gewährleisten eine hervorragende Vielseitigkeit beim Bohren in Holz und Metall sowie beim intensiven Schrauben – einfach, zuverlässig und effizient zugleich.

Makita DDF485

MAKITA DDF485

Technische Daten

Motortyp : Brushless (bürstenlos)

Spannung / Energie : 18 V Li-ion (LXT)

Max. Drehmoment (Nm) : 60 Nm

Leerlaufdrehzahl : 0–500 / 0–1900 U/min

Drehmomentstufen : 21 + Bohren

Max. Bohrdurchmesser Holz / Stahl : 38 / 13 mm

Max. Forstnerbohrer-Ø : 76 mm

XPT-Technologie (Staub- / Spritzwasserschutz) : Ja

Gewicht mit Akku : 1,4 – 1,7 kg

Geräuschpegel : 74 dB(A)

Abmessungen (L x B x H) : 169 x 79 x 255 mm

Akkulaufzeit (geschätzt) : Höher dank Brushless-Motor

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Bürstenloser Motor (BL-Motor): längere Lebensdauer und geringerer Energieverbrauch
  • Kompakteres und leichteres Format (1,4 bis 1,7 kg) für höheren Arbeitskomfort
  • Überlegene Akkulaufzeit – ideal für Serienverschraubungen
  • Elektronischer Schutz vor Überlastung und Überhitzung
  • Optimiertes Bohren in Holz: bis zu 76 mm mit Forstnerbohrer
  • Etwas geringerer Geräuschpegel (74 dB)
  • Verbesserte Ergonomie mit Soft-Grip-Handgriff und doppelter LED-Beleuchtung

Schwächen

  • Geringeres Drehmoment (60 Nm gegenüber 64 Nm bei der DDF482)
  • Etwas höherer Durchschnittspreis
  • Weniger leistungsstark bei sehr schweren Schraubanwendungen
  • Leistungsunterschied spürbar bei harten Materialien (dicker Stahl, große Durchmesser)

Richtpreis

104€

Für wen ist die Makita DDF485 geeignet?

Die Makita DDF485 ist die direkte Weiterentwicklung der DDF482 und zeichnet sich durch ihren bürstenlosen Motor aus, der effizienter, langlebiger und energiesparender arbeitet. Sie wurde für den professionellen oder intensiven Gebrauch konzipiert und vereint kontrollierte Leistung, kompakte Bauweise und hohen Bedienkomfort – bei gleichbleibender Zuverlässigkeit der bewährten 18V-LXT-Serie.

Vergleichstabelle : Makita DDF482 vs DDF485

KriteriumDDF482DDF485Urteil
MotortypMit BürstenBrushless (bürstenlos)DDF485Langlebigerer und energieeffizienterer Motor
Spannung / Energie18 V Li-ion (LXT)18 V Li-ion (LXT)Gleichheit
Max. Drehmoment (Nm)64 Nm60 NmDDF4826,5 % stärker
Leerlaufdrehzahl0–600 / 0–1900 U/min0–500 / 0–1900 U/minDDF482Schneller im 1. Gang
Drehmomentstufen21 + Bohren21 + BohrenGleichheit
Max. Bohrdurchmesser Holz / Stahl38 / 13 mm38 / 13 mmGleichheit
Max. Forstnerbohrer-Ø60 mm76 mmDDF485Bessere Holzbohrleistung
XPT-Technologie (Staub- / Spritzwasserschutz)JaJaGleichheit
Gewicht mit Akku1,5 – 1,8 kg1,4 – 1,7 kgDDF485Ca. 6 % leichter
Geräuschpegel75 dB(A)74 dB(A)DDF485Etwas leiser
Abmessungen (L x B x H)185 x 79 x 249 mm169 x 79 x 255 mmDDF485Kürzer und handlicher
Akkulaufzeit (geschätzt)DurchschnittlichHöher dank Brushless-MotorDDF485Bessere Laufzeit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DDF482

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita-Bit-Sortiment (100 Stück)

Makita Bit-Set (100-teilig)

Makita-Bit-Sortiment (37-teilig)

Makita Bit-Set (37-teilig)

Für die Makita DDF485

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita-Bit-Sortiment (100 Stück)

Makita Bit-Set (100-teilig)

Makita-Bit-Sortiment (37-teilig)

Makita Bit-Set (37-teilig)

Praxistest : Makita DDF482 vs DDF485

Testszenario : Julien, 38 Jahre – selbstständiger Handwerker im Innenausbau

Er teilt seine Zeit zwischen Baustellen, dem Aufbau von maßgefertigten Möbeln und kleineren Renovierungsarbeiten. Er sucht einen zuverlässigen, handlichen 18V-Akkubohrschrauber, der auch bei langen Schraubserien nicht an Leistung verliert.

Erfahrungen mit der Makita DDF482?

Julien testet die DDF482 auf einer Baustelle beim Einbau eines massiven Eichenkleiderschranks. Nach mehreren Stunden Bohren und Schrauben lobt er die direkte Kraftentfaltung des Motors, der mühelos 6×100-mm-Schrauben versenkt. Gegen Ende des Tages macht sich das Gewicht bemerkbar, doch der Soft-Grip-Handgriff sorgt für eine sichere und angenehme Handhabung. Der stufenlos regelbare Abzug ermöglicht eine präzise Geschwindigkeitskontrolle je nach Material, und die doppelte LED-Beleuchtung erweist sich als äußerst hilfreich in schlecht ausgeleuchteten Bereichen. Nach etwa anderthalb Akkuladungen wird die Maschine leicht warm – der Bürstenmotor stößt bei intensivem Einsatz an seine Grenzen.

Erfahrungen mit der Makita DDF485?

Am nächsten Tag führt Julien dieselben Arbeiten mit der DDF485 aus. Der Unterschied ist sofort spürbar: Der bürstenlose Motor läuft sanfter, gleichmäßiger und reagiert direkter. Auch die Akkulaufzeit überzeugt – er beendet seinen Arbeitstag, ohne den Akku wechseln zu müssen. Die leichtere und besser ausbalancierte Maschine reduziert die Ermüdung deutlich, besonders bei Überkopfarbeiten. Bei den anspruchsvollsten Verschraubungen bemerkt Julien jedoch ein leicht geringeres Drehmoment, was gelegentlich einen zweiten Versuch erfordert. Kein gravierender Nachteil, aber für einen erfahrenen Profi deutlich wahrnehmbar.

Nutzerbewertungen

Makita DDF482

4.35/5

Leistung / Drehmoment

91%

Akkulaufzeit / Energieeffizienz

79%

Kompaktheit / Ergonomie

84%

Preis-Leistungs-Verhältnis

94%
Marc L.
Ich benutze die DDF482 seit über einem Jahr täglich – sie hält das Arbeitstempo wirklich gut aus. Das Drehmoment ist für eine Maschine dieser Größe beeindruckend. Einziger Nachteil: Die Kohlebürsten müssen ab und zu gewechselt werden, aber das ist kein echtes Problem.
Julie P.
Liegt gut in der Hand und hat genug Power für meine Arbeiten zu Hause. Auf Dauer etwas schwer, aber sehr zuverlässig und einfach zu bedienen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.
David C.
Für kleine Bohr- und Schraubarbeiten völlig in Ordnung, aber bei größeren Baustellen merke ich schnell die Grenzen. Solide gebaut, aber beim nächsten Kauf greife ich wahrscheinlich zu einem Brushless-Modell.

Makita DDF485

4.32/5

Leistung / Drehmoment

84%

Akkulaufzeit / Energieeffizienz

94%

Kompaktheit / Ergonomie

89%

Preis-Leistungs-Verhältnis

79%
Sophie G.
Leicht, leise und sehr angenehm zu handhaben. Die Akkulaufzeit ist ausgezeichnet, und der bürstenlose Motor macht bei langen Arbeitssessions wirklich den Unterschied. Klare Kaufempfehlung.
Antoine B.
Sehr gute Bohrmaschine – kompakt und präzise. Ich benutze sie zum Möbelaufbau und zum Befestigen von Regalen, sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Der Preis ist etwas hoch, aber die Qualität überzeugt.
Nicolas F.
Perfekt für den professionellen Einsatz: Sie hält lange Arbeitstage problemlos durch, ohne zu überhitzen. Der Brushless-Motor bringt einen echten Gewinn an Effizienz und Laufzeit im Vergleich zu meinem alten Modell.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita DDF482 und der DDF485?
Der Hauptunterschied liegt im Motor: Die DDF482 ist mit einem Bürstenmotor ausgestattet, während die DDF485 über einen bürstenlosen Motor verfügt, der langlebiger und energieeffizienter ist. Die DDF482 bietet ein etwas höheres Drehmoment, doch die DDF485 überzeugt durch ihr geringeres Gewicht und ihre längere Akkulaufzeit.
Für den intensiven oder täglichen Gebrauch ist die DDF485 dank ihres bürstenlosen Motors und ihrer höheren Ausdauer besser geeignet. Die DDF482 bleibt jedoch eine ausgezeichnete Wahl für den regelmäßigen Einsatz im privaten Bereich.
Ja. Beide Modelle gehören zur 18V-LXT-Serie, sodass dieselben Akkus und Ladegeräte mit allen kompatiblen Makita-Werkzeugen verwendet werden können.
Die DDF485 wiegt zwischen 1,4 und 1,7 kg, während die DDF482 zwischen 1,5 und 1,8 kg liegt. Sie ist also handlicher, insbesondere bei längeren Arbeiten oder Überkopftätigkeiten.
Ja. Die DDF482 ist nach wie vor ein leistungsstarker, zuverlässiger und zugleich preisgünstiger Akkubohrschrauber. Ihr Bürstenmotor erfordert lediglich etwas häufigere Wartung, doch die Leistung bleibt für den Preis ausgezeichnet.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DDF482 vs DDF484

Zwischen der DDF482 und der DDF484 — welche passt besser zu Ihren Baustellen und Ihrem Arbeitsrhythmus?

Makita DDF484 vs DDF485

Vergleichen Sie die DDF484 und die DDF485, um herauszufinden, welches Modell den besten Kompromiss aus Leistung, Ausdauer und Präzision bietet.