Vergleich : Makita DDF482 vs DDF484

Die Makita DDF482 und die Makita DDF484 sind zwei kompakte und robuste 18V-LXT-Bohrschrauber, die sowohl für Profis als auch für anspruchsvolle Heimwerker entwickelt wurden. Obwohl sie mehrere Merkmale wie die XPT-Technologie und das Metallgetriebe gemeinsam haben, unterscheiden sie sich in Konstruktion, Motorisierung und Leistung. Dieser Vergleich beschreibt ihre technischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile, um die Wahl der am besten geeigneten Maschine je nach Einsatz zu erleichtern: Standardarbeiten, intensive Bohrungen oder anspruchsvolle Baustellen.

Makita DDF482

MAKITA DDF482Z

Technische Daten

Motortyp : Kohlebürsten

Max. Drehmoment (hart/weich) : 62 / 36 Nm

Max. Gesamtdrehmoment : 64 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0-600 / 0-1900 U/min

Max. Bohrdurchmesser Holz (Forstner) : 60 mm

Max. Bohrdurchmesser Metall : 13 mm

Länge : 185 mm

Gewicht (mit Akku) : 1,5 – 1,8 kg

XPT-Technologie : Ja

LED-Beleuchtung : Doppel-LED

Getriebegehäuse : Standard

Geräuschpegel : 75 dB(A)

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Hohes Drehmoment (62 Nm) für anspruchsvolle Schraubanwendungen
  • Ausgewogener Drehzahlbereich für Bohren und Schrauben
  • Bohrkapazität in Holz mit Forstnerbohrer bis 60 mm
  • Vollmetall-Getriebe für höhere Langlebigkeit
  • XPT-Technologie für Wasser- und Staubresistenz
  • Doppelte LED-Beleuchtung für schlecht ausgeleuchtete Arbeitsbereiche
  • Angenehme Handhabung dank Softgrip-Beschichtung

Schwächen

  • Kohlebürstenmotor erfordert häufigere Wartung
  • Etwas weniger kompakt als die DDF484
  • Kein Aluminium-Getriebegehäuse, daher weniger stoßfest

Richtpreis

89€

Für wen ist die Makita DDF482 geeignet?

Die Makita DDF482 ist ein kompakter und vielseitiger 18V-LXT-Bohrschrauber, der sich ideal für alltägliche Arbeiten und den regelmäßigen Einsatz eignet. Ausgestattet mit einem Kohlebürstenmotor bietet er ein gutes Drehmoment und eine robuste Bauweise, bleibt dabei jedoch einfach in der Wartung.

Makita DDF484

MAKITA DDF484Z

Technische Daten

Motortyp : Brushless

Max. Drehmoment (hart/weich) : 54 / 30 Nm

Max. Gesamtdrehmoment : 65 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0-500 / 0-2000 U/min

Max. Bohrdurchmesser Holz (Forstner) : 76 mm

Max. Bohrdurchmesser Metall : 13 mm

Länge : 172 mm

Gewicht (mit Akku) : 1,5 – 1,8 kg

XPT-Technologie : Ja

LED-Beleuchtung : Doppel-LED

Getriebegehäuse : Aluminium

Geräuschpegel : 76 dB(A)

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Brushless-Motor: längere Lebensdauer und höhere Energieeffizienz
  • Kompaktes Format (172 mm), ideal für enge Arbeitsbereiche
  • Aluminium-Getriebegehäuse, stoßfester und robuster
  • Höhere Maximaldrehzahl (2.000 U/min) für schnelleres Bohren
  • Bohrkapazität in Holz mit Forstnerbohrer bis 76 mm (+27 % im Vergleich zur DDF482)
  • Metallgetriebe und XPT-Technologie für Schutz vor Wasser und Staub
  • Integrierte Doppel-LED für bessere Sicht in dunklen Arbeitsbereichen

Schwächen

  • Etwas geringeres Drehmoment (54 Nm)
  • In der Regel teurer als die DDF482
  • Leicht höhere Geräuschentwicklung (+1 dB)

Richtpreis

124€

Für wen ist die Makita DDF484 geeignet?

Die Makita DDF484 ist ein hochwertiger 18V-LXT-Bohrschrauber, der für den intensiven Einsatz konzipiert wurde. Ihr bürstenloser Motor, kompakter und langlebiger, sowie das Aluminium-Getriebegehäuse machen sie zu einem Werkzeug, das auch unter anspruchsvollen Baustellenbedingungen zuverlässig arbeitet.

Vergleichstabelle : Makita DDF482 vs DDF484

KriteriumDDF482DDF484Urteil
MotortypKohlebürstenBrushlessDDF484Langlebigerer und energieeffizienterer Motor
Max. Drehmoment (hart/weich)62 / 36 Nm54 / 30 NmDDF482~15 % mehr hartes Drehmoment
Max. Gesamtdrehmoment64 Nm65 NmGleichheitUnterschied vernachlässigbar
Leerlaufdrehzahl max.0-600 / 0-1900 U/min0-500 / 0-2000 U/minDDF4845% schneller im hohen Gang
Max. Bohrdurchmesser Holz (Forstner)60 mm76 mmDDF484+27% höhere Kapazität
Max. Bohrdurchmesser Metall13 mm13 mmGleichheit
Länge185 mm172 mmDDF48413 mm kompakter
Gewicht (mit Akku)1,5 – 1,8 kg1,5 – 1,8 kgGleichheit
XPT-TechnologieJaJaGleichheit
LED-BeleuchtungDoppel-LEDDoppel-LEDGleichheit
GetriebegehäuseStandardAluminiumDDF484Bessere Stoßfestigkeit
Geräuschpegel75 dB(A)76 dB(A)DDF4821 dB leiser

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DDF482

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita Schnellspannbohrfutter

Makita-Bit-Sortiment (100 Stück)

Makita Bit-Set (100-teilig)

Makita-Bit-Sortiment (37-teilig)

Makita Bit-Set (37-teilig)

Für die Makita DDF484

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Aufbewahrungsbox

Aufbewahrungskoffer

Makita-Seitengriff

Makita Seitenhandgriff

Praxistest : Makita DDF482 vs DDF484

Testszenario : Julien, 42 Jahre alt, Schreiner, verwendet täglich Akkubohrschrauber für den Innenausbau und die Möbelmontage.

Kompletter Aufbau einer Küche innerhalb von zwei Tagen, mit Bohrungen in Massivholz, Schraubarbeiten in dünnem Metall und Befestigung von Spanplattenelementen. Dauerhafte Nutzung in mehreren Einheiten von 2 bis 3 Stunden.

Erfahrungen mit der Makita DDF482?

Julien schätzte bei der DDF482 besonders die Leistung, vor allem beim Eindrehen langer Schrauben in Massivholz, ohne dass die Drehzahl nachließ. Der Schalter reagiert gut und ermöglicht eine einfache Regulierung der Geschwindigkeit. Auch das Gewicht bleibt akzeptabel, selbst bei Arbeiten über Kopf. Allerdings stellte er nach mehreren Einsätzen fest, dass der Motor leicht erwärmt und sich der Akku etwas schneller entlädt als bei einem Brushless-Modell.

Erfahrungen mit der Makita DDF484?

Mit der DDF484 empfand Julien die Handhabung dank der kompakteren Bauweise noch angenehmer. Der Brushless-Motor vermittelt ein Gefühl von Laufruhe und Effizienz, insbesondere bei schnellen Bohrungen in Spanplatten. Der Akku hält länger und das Gerät erwärmt sich weniger, jedoch macht sich das etwas geringere Drehmoment bei sehr anspruchsvollen Schraubarbeiten bemerkbar, bei denen er etwas mehr Kraft aufwenden musste.

Nutzerbewertungen

Makita DDF482

4.3/5

Leistung / Drehmoment

88%

Kompaktheit / Ergonomie

85%

Vielseitigkeit Bohren / Schrauben

87%

Preis-Leistungs-Verhältnis

90%
Marc D.
Ich benutze diesen Bohrschrauber hauptsächlich für meine Heimwerkerprojekte am Wochenende. Er ist ziemlich leicht und das Drehmoment reicht für alles, was ich mache. Einziger kleiner Nachteil: Bei längeren schweren Arbeiten wird er etwas warm.
Sophie L.
Sehr gute Handhabung und ausreichend Leistung. Die doppelte LED-Beleuchtung ist super praktisch, wenn man in einer schlecht beleuchteten Garage arbeitet. Für meinen regelmäßigen Gebrauch ist er perfekt geeignet.
Julien P.
Als Handwerker nutze ich ihn als Zweitbohrschrauber. Er ist zuverlässig und robust, aber der Kohlebürstenmotor erfordert etwas mehr Wartung als ein Brushless-Modell.

Makita DDF484

4.4/5

Leistung / Drehmoment

85%

Kompaktheit / Ergonomie

95%

Vielseitigkeit Bohren / Schrauben

90%

Preis-Leistungs-Verhältnis

82%
Nicolas R.
Kompakt und sehr handlich, kommt auf jeder Baustelle überall hin. Der Brushless-Motor ist ein echter Pluspunkt – man merkt, dass er weniger belastet wird und die Akkulaufzeit besser ist.
Claire M.
Ich nutze ihn für ziemlich schwere Arbeiten in Holz und Metall. Die Bohrleistung ist ausgezeichnet, aber das Drehmoment ist etwas schwächer als bei meinem vorherigen Bohrschrauber.
David S.
Robust, gut ausbalanciert und angenehm, den ganzen Tag zu verwenden. Das Aluminium-Getriebegehäuse vermittelt Vertrauen in die Stabilität. Es ist zu meinem Hauptwerkzeug geworden.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita DDF482 und der DDF484?
Die DDF484 verfügt über einen kompakteren und langlebigeren Brushless-Motor, ein Aluminium-Getriebegehäuse und eine höhere Bohrkapazität in Holz (76 mm gegenüber 60 mm). Die DDF482 bietet hingegen ein etwas höheres hartes Drehmoment und ist in der Regel preisgünstiger.
Beim harten Drehmoment liegt die DDF482 (62 Nm) leicht über der DDF484 (54 Nm). Allerdings ist die DDF484 bei hoher Geschwindigkeit schneller (2.000 U/min gegenüber 1.900 U/min).
Die DDF484 ist leistungsstärker dank ihrer Forstner-Kapazität von 76 mm gegenüber 60 mm bei der DDF482.
Ja, beide Modelle nutzen die 18V-LXT-Plattform und sind mit allen Makita-Akkus dieser Serie kompatibel.
Ja, die entsprechenden Schlagbohrschrauber sind die DHP482 und die DHP484, die eine Hammerfunktion für Bohrungen in leichtem Mauerwerk bieten.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DDF484 vs DDF487

Was ist der Unterschied zwischen der DDF484 und der DDF487, und welches Modell lohnt sich wirklich?

Makita DDF484 vs DDF485

Worin unterscheiden sich die DDF484 und die DDF485, und welches Modell sollte man wählen?