Vergleich : Makita DHP481 vs DHP486

Im Bereich der professionellen 18V-Akku-Bohrschrauber stechen zwei Makita-Modelle besonders hervor: der DHP481 und der DHP486. Diese kabellosen Werkzeuge, entwickelt für intensives Bohren und Schrauben, richten sich sowohl an anspruchsvolle Handwerker als auch an versierte Heimwerker. Beide sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet und mit den 18V-LXT-Akkus kompatibel – sie vereinen die neuesten Technologien der Marke. Und doch, trotz ihrer technischen Ähnlichkeiten, erfüllen sie leicht unterschiedliche Anforderungen.

Makita DHP481

Makita DHP481

Technische Daten

Max. Drehmoment (hart) : 115 Nm

Max. Drehmoment (weich) : 60 Nm

Leerlaufdrehzahl (max.) : 2100 U/min

Leerlaufdrehzahl (Stufe 1) : 0 - 500 U/min

Max. Schlagzahl : 31500 Schläge/min

Gewicht (ohne Akku) : 2.7 kg

Gesamtlänge : 205 mm

Max. Bohrdurchmesser in Holz : 76 mm

Max. Bohrdurchmesser in Beton : 16 mm

Motortyp : Brushless

Staub- und Spritzwasserschutz (XPT) : Ja

Elektrische Bremse : Nein

Bohrfuttertyp : Metall

LED-Beleuchtung : Ja

Ladezustandsanzeige : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Hohes Drehmoment: 115 Nm für Schraubarbeiten in harten Materialien
  • XPT-Technologie: Schutz vor Wasser und Staub – ideal für anspruchsvolle Baustellenbedingungen
  • Feine Drehmomenteinstellung: 21 Stufen + Bohren + Schlagbohren
  • Integrierte LED-Beleuchtung: bessere Sicht in dunklen Arbeitsbereichen
  • Mitgelieferter Zusatzhandgriff: für mehr Stabilität und Sicherheit beim Arbeiten
  • 18V-LXT-Kompatibilität: Akkus mit anderen Makita-Werkzeugen austauschbar

Schwächen

  • Sperriges Gehäuse: 205 mm lang – weniger handlich in engen Bereichen
  • Keine elektrische Bremse: geringere Präzision beim sofortigen Stoppen
  • Hohes Gewicht: 2,7 kg ohne Akku – ermüdend bei längerem Gebrauch
  • Standardbohrfutter: kein Schnellspannsystem – weniger ergonomisch
  • Technologisch etwas veraltet im Vergleich zur neueren Generation (DHP486)

Richtpreis

169€

Für wen ist die Makita DHP481 geeignet?

Die DHP481 richtet sich an Bauprofis und erfahrene Heimwerker, die ein leistungsstarkes, ausdauerndes und vielseitiges Werkzeug benötigen. Mit ihrem bürstenlosen Motor, einem hohen Drehmoment von 115 Nm und Schlagfunktion ist sie ideal für anspruchsvolle Arbeiten – selbst unter schwierigen Bedingungen, dank des XPT-Schutzes gegen Staub und Spritzwasser.

Makita DHP486

Makita DHP486

Technische Daten

Max. Drehmoment (hart) : 130 Nm

Max. Drehmoment (weich) : 65 Nm

Leerlaufdrehzahl (max.) : 2100 U/min

Leerlaufdrehzahl (Stufe 1) : 0 - 550 U/min

Max. Schlagzahl : 31500 Schläge/min

Gewicht (ohne Akku) : 2.3 à 2.7 kg

Gesamtlänge : 178 mm

Max. Bohrdurchmesser in Holz : 76 mm (Bohrer) / 152 mm (Lochsäge)

Max. Bohrdurchmesser in Beton : 16 mm

Motortyp : Brushless

Staub- und Spritzwasserschutz (XPT) : Ja

Elektrische Bremse : Ja

Bohrfuttertyp : Metall, selbstspannend

LED-Beleuchtung : Ja

Ladezustandsanzeige : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Höheres Drehmoment: bis zu 130 Nm – das sind +13 % im Vergleich zur DHP481
  • Ultrakompakte Bauweise: nur 178 mm lang – ideal für enge Arbeitsbereiche
  • Integrierte elektrische Bremse: schnelles Stoppen des Bohrfutters für mehr Kontrolle
  • Vollmetall-Schnellspannbohrfutter: schneller und einfacher Bitwechsel
  • Optimiertes Gewicht: zwischen 2,3 kg und 2,7 kg je nach Akku
  • XPT-Technologie: weiterhin vorhanden für den robusten Baustelleneinsatz
  • Verstärktes Aluminiumgehäuse: für höhere Langlebigkeit
  • Zusätzliches Zubehör: Tiefenanschlag, Gürtelclip

Schwächen

  • In der Regel höherer Preis: bedingt durch technische Verbesserungen
  • Nur geringfügiger Geschwindigkeitszuwachs im ersten Gang
  • Sinnvolle Weiterentwicklung, aber kein Quantensprung für Besitzer der DHP481

Richtpreis

192€

Für wen ist die Makita DHP486 geeignet?

Kompakt, aber kraftvoll – die DHP486 ist für mobile Handwerker und anspruchsvolle Techniker konzipiert, die in einem handlichen Format nicht auf Leistung, Präzision und Robustheit verzichten wollen. Mit 130 Nm Drehmoment, integrierter elektrischer Bremse und verstärktem Gehäuse überzeugt sie auf engen oder komplexen Baustellen.

Vergleichstabelle : Makita DHP481 vs DHP486

KriteriumDHP481DHP486Urteil
Max. Drehmoment (hart)115 Nm130 NmDHP486Stärker (+13 %)
Max. Drehmoment (weich)60 Nm65 NmDHP486Leichter Vorteil (+5 Nm)
Leerlaufdrehzahl (max.)2100 U/min2100 U/minGleichheit
Leerlaufdrehzahl (Stufe 1)0 - 500 U/min0 - 550 U/minDHP486Schneller bei niedriger Drehzahl
Max. Schlagzahl31500 Schläge/min31500 Schläge/minGleichheit
Gewicht (ohne Akku)2.7 kg2.3 à 2.7 kgDHP486Leichter (bis zu -15 %)
Gesamtlänge205 mm178 mmDHP486Kompakter (-13 %)
Max. Bohrdurchmesser in Holz76 mm76 mm (Bohrer) / 152 mm (Lochsäge)DHP486Vielseitigkeit: Lochsäge geeignet
Max. Bohrdurchmesser in Beton16 mm16 mmGleichheit
MotortypBrushlessBrushlessGleichheit
Staub- und Spritzwasserschutz (XPT)JaJaGleichheit
Elektrische BremseNeinJaDHP486
BohrfuttertypMetallMetall, selbstspannendDHP486Selbstspannend
LED-BeleuchtungJaJaGleichheit
LadezustandsanzeigeJaJaGleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DHP481

Makita-Koffer (104 Teile)

Makita-Koffer (104 Teile)

Makita 66-teiliges Zubehörset im MakPac-Koffer

66-teiliges Makita-Zubehörset im MakPac-Koffer

Makita Transportkoffer für Werkzeuge und Zubehör

Makita Transportkoffer für Werkzeuge und Zubehör

Für die Makita DHP486

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Zusätzlicher Makita 18-V-Li-Ionen-Akku

Zusätzlicher Makita 18-V-Li-Ionen-Akku

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Praxistest : Makita DHP481 vs DHP486

Testszenario : David M. – 42 Jahre – Selbstständiger Zimmermann

David M., 42 Jahre alt, ist seit über 15 Jahren als selbstständiger Zimmermann tätig. In einer ländlichen Region ansässig, arbeitet er an ganz unterschiedlichen Projekten: Neubauten, Holzanbauten, Dachsanierungen oder Innenausbauten. Oft allein oder mit einem Auszubildenden unterwegs, setzt er auf zuverlässiges, leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug, um Zeit zu sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Erfahrungen mit der Makita DHP481?

Seit über zwei Jahren nutzt David die DHP481 auf seinen Baustellen. Auch in dieser Woche hat sie sich wieder bewährt – ob beim Verschrauben von 90-mm-Schrauben in druckimprägniertes Kiefernholz oder beim Bohren in Betonhohlblocksteine. Leistungsstark und mit der Zusatzhandgriff-Führung auch bei Zweihandbetrieb stabil, hält sie selbst bei intensiver Nutzung zuverlässig durch. Einziger Nachteil: Mit ihren 2,7 kg wird sie nach mehreren Stunden, vor allem über Kopf, spürbar schwer. Die Zuverlässigkeit bleibt trotzdem einwandfrei – auch bei Staub und Spritzwasser.

Erfahrungen mit der Makita DHP486?

Auf einer neuen Innenbaustelle testet David nun die DHP486. Kompakter gebaut, lässt sie sich mühelos in Ecken und unter der Decke führen. Die elektrische Bremse verbessert die Präzision, besonders bei Serienverschraubungen in Gipskarton. Ihm fällt eine schnellere Reaktion beim Anlaufen auf – besonders im niedrigen Gang. Trotz eines ähnlichen Gewichts wie die DHP481 ist sie auf Dauer weniger ermüdend. Der zunächst unscheinbare Gürtelclip erweist sich zum Feierabend hin als äußerst praktisch.

Nutzerbewertungen

Makita DHP481

3.8/5

Leistung und Drehmoment

70%

Kompaktheit und Handhabung

75%

Anwendungsvielfalt

70%

Preis-Leistungs-Verhältnis

80%
Marc D. – Sanierungsfachmann
Seit über einem Jahr täglich auf der Baustelle im Einsatz – sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Das Drehmoment ist wirklich stark, selbst in Beton. Am Feierabend merkt man das Gewicht ein wenig.
Claire S. – Ambitionierte Heimwerkerin
Sehr robust, aber das Gewicht war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Dafür ist es super praktisch, so viele Einstellungen fürs Schrauben zu haben.
Yann P. – Elektriker
Gute Maschine, zuverlässig, auch wenn sie inzwischen nicht mehr ganz neu ist. Schade, dass es keine Motorbremse gibt – die fehlt bei präziseren Arbeiten ein wenig.

Makita DHP486

4.3/5

Leistung und Drehmoment

90%

Kompaktheit und Handhabung

90%

Anwendungsvielfalt

85%

Preis-Leistungs-Verhältnis

90%
Sébastien T. – Professioneller Tischler
Super kompakt und trotzdem kraftvoll. Ich kann problemlos in Möbeln arbeiten, ohne mich zu verrenken. Die elektrische Bremse ist ein echtes Plus.
Nadia K. – Fortgeschrittene private Nutzung
Ich nutze sie oft für die Renovierung meines Hauses – die Handhabung ist top. Das selbstspannende Bohrfutter spart richtig Zeit.
Julien M. – Selbstständiger Allrounder Demander à ChatGPT
Gute Balance zwischen Leistung und Handlichkeit. Sie ersetzt mein altes Modell ohne Reue – auch wenn der Preis etwas weh tut.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita DHP481 und der DHP486?
Die DHP486 ist eine neuere und kompaktere Version der DHP481. Sie bietet ein etwas höheres Drehmoment (130 Nm gegenüber 115 Nm), eine integrierte elektrische Bremse, ein selbstspannendes Bohrfutter und ein kürzeres Gehäuse (178 mm statt 205 mm). Die DHP481 bleibt dennoch äußerst robust und eignet sich sehr gut für den intensiven Baustelleneinsatz.
Die Makita DHP486 ist leistungsstärker mit einem maximalen Drehmoment von 130 Nm, verglichen mit 115 Nm bei der DHP481. Das sorgt für bessere Leistung in harten Materialien.
Beide Modelle erreichen 31.500 Schläge/Min im Schlagbohrmodus und können bis zu 16 mm in Beton bohren. Für längere Einsätze oder schwer zugängliche Bereiche bietet die kompaktere DHP486 mit elektrischer Bremse die bessere Handhabung.
Ja, beide Bohrschrauber sind voll kompatibel mit den 18V-LXT-Akkus von Makita – der Standardplattform der Marke. Ein Adapter ist nicht erforderlich.
Ja, Makita bietet in der gleichen 18V-LXT-Serie auch Varianten ohne Schlagfunktion an, z. B. die DF481 oder die DDF486. Diese Modelle verfügen über ähnliche Leistungsmerkmale, sind aber besser für Schraub- und Bohrarbeiten in Holz oder Metall geeignet.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern: