Vergleich : Makita HR2470 vs HR2630

Wenn von Makita-Bohrhämmern die Rede ist, tauchen in Werkstätten wie auf Baustellen zwei Namen immer wieder auf: der Makita HR2470 und der Makita HR2630. Beide Modelle setzen auf das SDS-Plus-System und gelten als zuverlässig, widerstandsfähig und ausgesprochen preisleistungsstark. Doch zwischen diesen beiden kraftvollen Arbeitstieren stellt sich die Frage: Welches Gerät passt wirklich zu Ihnen? Der HR2470, ein bewährter Dauerläufer, der für seine enorme Lebensdauer geschätzt wird oder der HR2630, eine überarbeitete, etwas energischere Variante?

Makita HR2470

MAKITA HR2470

Technische Daten

Nennleistung : 780 W

Schlagenergie : 2,4 J

Leerlaufdrehzahl max. : 0 - 1100 U/min

Schlagzahl : 0 - 4500 Schläge/min

Max. Bohrdurchmesser Beton : 24 mm

Max. Bohrdurchmesser Holz : 32 mm

Max. Bohrdurchmesser Stahl : 13 mm

TCT-Kronendurchmesser : 54 mm

Kabellänge : 4,0 m

Gewicht ohne Kabel : 2,6 kg

Abmessungen (L × B × H) : 370 x 84 x 214 mm

Schallpegel (Lwa) : 100 dB(A)

Betriebsarten : 3 Modi (Bohren, Schlagbohren, Meißeln)

Drehmomentbegrenzer : Nein

Drehzahlregler : Nein

Ergonomie / Griff : Soft Grip

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Robuste, bewährte Konstruktion für intensiven Einsatz
  • Geringes Gewicht (2,6 kg) für ermüdungsarmes Arbeiten
  • Effizienter Schlagmechanismus mit 2,4 Joule Energie
  • Sehr gute Balance zwischen Leistung und Handhabung
  • Langes Kabel (4 m) für viel Bewegungsfreiheit
  • Gute Reparierbarkeit und langfristige Verfügbarkeit von Makita-Ersatzteilen

Schwächen

  • Kein Drehzahlregler: weniger präzise Einstellung
  • Kein Überlastkupplungsschutz bei Bohrerblockierung
  • Relativ hoher Geräuschpegel (100 dB(A))
  • Weniger ergonomischer Griff als bei neueren Modellen
  • In die Jahre gekommen im Vergleich zu aktuellen Produktreihen

Richtpreis

149€

Für wen ist die Makita HR2470 geeignet?

Der Makita HR2470 ist ein robuster und zuverlässiger SDS-Plus-Bohrhammer, bekannt für seine Langlebigkeit und seine einfache Wartung. Dieses weit verbreitete Modell findet man ebenso häufig in Werkstätten wie auf Baustellen und schätzt es eher wegen seiner Beständigkeit als wegen technischer Neuerungen.

Makita HR2630

MAKITA HR2630

Technische Daten

Nennleistung : 800 W

Schlagenergie : 2,4 J

Leerlaufdrehzahl max. : 0 - 1200 U/min

Schlagzahl : 0 - 4600 Schläge/min

Max. Bohrdurchmesser Beton : 26 mm

Max. Bohrdurchmesser Holz : 32 mm

Max. Bohrdurchmesser Stahl : 13 mm

TCT-Kronendurchmesser : 68 mm

Kabellänge : 4,0 m

Gewicht ohne Kabel : 2,8 kg

Abmessungen (L × B × H) : 361 x 77 x 209 mm

Schallpegel (Lwa) : 101 dB(A)

Betriebsarten : 3 Modi (Bohren, Schlagbohren, Meißeln)

Drehmomentbegrenzer : Ja

Drehzahlregler : Ja

Ergonomie / Griff : Vollgummierung

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Höhere Leistung (800 W) mit leichtem Effizienzgewinn in harten Materialien
  • Integrierter Drehzahlregler für präzisere Bohrkontrolle
  • Drehmomentbegrenzer zum Schutz des Anwenders und zur Vermeidung ruckartiger Blockierungen
  • Vollständig gummierter Griff für bessere Stabilität und geringere Ermüdung
  • Betonbohrleistung bis 26 mm, höher als beim HR2470
  • Kompatibel mit Kronen bis 68 mm, dadurch vielseitiger
  • Verstärkte Innenkonstruktion für anspruchsvolle professionelle Einsätze

Schwächen

  • Etwas höheres Gewicht (2,8 kg)
  • Leicht höherer Geräuschpegel (101 dB(A))
  • Rund 15–20 € teurer, je nach Händler
  • Nur geringe Unterschiede bei der Schlagenergie trotz höherer Geräteklasse
  • Leichtes Ungleichgewicht bei längerem horizontalem Bohren

Richtpreis

139€

Für wen ist die Makita HR2630 geeignet?

Der Makita HR2630 baut auf den soliden Grundlagen des HR2470 auf, bietet jedoch mehrere Verbesserungen, die ihn komfortabler und sicherer in der Anwendung machen. Er richtet sich sowohl an Profis als auch an anspruchsvolle Heimwerker, die ein präzises, zuverlässiges und in seiner Konstruktion etwas moderneres Werkzeug suchen.

Vergleichstabelle : Makita HR2470 vs HR2630

KriteriumHR2470HR2630Urteil
Nennleistung780 W800 WHR2630+2,5 % mehr Leistung
Schlagenergie2,4 J2,4 JGleichheit
Leerlaufdrehzahl max.0 - 1100 U/min0 - 1200 U/minHR2630Etwas schneller (+9 %)
Schlagzahl0 - 4500 Schläge/min0 - 4600 Schläge/minHR2630Leicht höher
Max. Bohrdurchmesser Beton24 mm26 mmHR2630Höhere Betonkapazität (+2 mm)
Max. Bohrdurchmesser Holz32 mm32 mmGleichheit
Max. Bohrdurchmesser Stahl13 mm13 mmGleichheit
TCT-Kronendurchmesser54 mm68 mmHR2630Bessere Kompatibilität mit großen Kronen
Kabellänge4,0 m4,0 mGleichheit
Gewicht ohne Kabel2,6 kg2,8 kgHR2470Leichter (-200 g)
Abmessungen (L × B × H)370 x 84 x 214 mm361 x 77 x 209 mmHR2630Etwas kompakter
Schallpegel (Lwa)100 dB(A)101 dB(A)HR2470Leiser
Betriebsarten3 Modi (Bohren, Schlagbohren, Meißeln)3 Modi (Bohren, Schlagbohren, Meißeln)Gleichheit
DrehmomentbegrenzerNeinJaHR2630Höhere Anwendersicherheit
DrehzahlreglerNeinJaHR2630Präzisere Einstellung
Ergonomie / GriffSoft GripVollgummierungHR2630Bessere Vibrationsdämpfung

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita HR2470

Für die Makita HR2630

Praxistest : Makita HR2470 vs HR2630

Testszenario : Julien, 38 Jahre, Sanierungs­handwerker

Julien verbringt seine Tage damit, alte Häuser im Tarn zu renovieren. An diesem Morgen muss er zehn Löcher mit 14 mm Durchmesser in eine tragende Stahlbetonwand bohren und anschließend Gewindestangen einmörteln, um einen Stahlträger zu befestigen. Zwei Makita-Maschinen liegen auf der Werkbank: der HR2470 und der HR2630. Derselbe SDS-Plus-Bohrer, derselbe Auftrag, derselbe kalte Kaffee auf dem Fenstersims.

Erfahrungen mit der Makita HR2470?

Schon bei den ersten Bohrungen findet Julien sofort seinen Rhythmus. Die Maschine vibriert ein wenig, bleibt aber stabil. Der Start ist direkt, ohne Schnickschnack, reine Kraft. Mit der Zeit spürt man die Belastung in den Handgelenken, besonders bei Arbeiten über Kopf, doch das Drehmoment bleibt gut beherrschbar. Nach zwanzig Minuten ist das Gerät warm, der Lärm konstant, aber gleichmäßig. Julien fasst zusammen: „Rustikal, aber es erledigt die Arbeit.“

Erfahrungen mit der Makita HR2630?

Beim Wechsel zum HR2630 spürt er sofort den Unterschied am Abzug: weicher, gleichmäßiger. Der Drehzahlregler ermöglicht es, die Geschwindigkeit intuitiv anzupassen, und der Drehmomentbegrenzer verhindert ruckartige Reaktionen, wenn der Bohrer auf einen Stein trifft. Die Handhabung wirkt sanfter, vor allem dank der gummierten Oberfläche, die die Vibrationen dämpft. Nach derselben Serie von Löchern stellt Julien fest, dass er weniger ermüdet ist, seine Bewegungen gleichmäßiger bleiben. Er grinst: „Es ist wie dasselbe Auto fahren, aber mit ABS und Servolenkung.“

Nutzerbewertungen

Makita HR2470

4.18/5

Leistung und Bohrperformance

88%

Komfort und Ergonomie

82%

Sicherheit und Kontrolle

75%

Preis-Leistungs-Verhältnis

90%
Marc A.
Ich benutze den HR2470 seit über fünf Jahren, und ehrlich gesagt steckt er alles weg, ohne zu murren. Er ist nie überhitzt, selbst nach ganzen Tagen Betonbohren. Nicht der leiseste, aber robust richtig robust.
Claire P.
Ich nutze ihn für Arbeiten zu Hause, vor allem zum Anbringen von Regalen oder zum Bohren in tragende Wände. Etwas schwer für die Arme, aber sehr stabil und gut kontrollierbar.
Yann L.
Gutes Gerät, robust, aber das Fehlen eines Drehzahlreglers macht sich bemerkbar, wenn man in weiche Materialien sauber bohren möchte. Ansonsten ist es typisch Makita: zuverlässig und präzise.

Makita HR2630

4.5/5

Leistung und Bohrperformance

92%

Komfort und Ergonomie

90%

Sicherheit und Kontrolle

93%

Preis-Leistungs-Verhältnis

85%
Sébastien R.
Ich bin vom HR2470 auf den HR2630 umgestiegen, und der Unterschied ist sofort spürbar. Der Drehzahlregler und die Drehmomentbegrenzung sind wirklich ein Plus an Sicherheit und Komfort. Liegt sehr gut in der Hand.
Lucie M.
Ich bohre ziemlich oft in Stein und Beton. Der HR2630 ist präzise, etwas schwerer als erwartet, aber er vibriert weniger und hält das Tempo gut durch.
Hassan T.
Ich benutze ihn fast täglich. Das lange Kabel, die Geschwindigkeitskontrolle und die konstante Leistung sind top. Ein kleiner Minuspunkt: Mit der Zeit etwas laut, aber angesichts der Arbeitsqualität ist das eher nebensächlich.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen dem Makita HR2470 und dem HR2630?
Der HR2630 ist eine direkte Weiterentwicklung des HR2470, mit einem etwas stärkeren Motor (800 W statt 780 W), einem Sicherheits-Drehmomentbegrenzer, einer Drehzahlregelung und einer verbesserten Ergonomie. Die Gesamtleistung bleibt ähnlich, doch der HR2630 wirkt moderner und punktet mit höherer Präzision.
Ja, vor allem wenn du auf lange Sicht ein komfortableres und sichereres Werkzeug suchst. Der Aufpreis (rund 15 bis 20 €) lässt sich durch den Drehzahlregler, den Drehmomentbegrenzer und den gummierten Griff gut erklären. Für intensiven Einsatz ist er insgesamt die bessere Investition.
Ja, absolut. Beide Bohrhämmer nutzen das SDS-Plus-System und sind daher mit denselben Standardbohrern, Meißeln und Zubehörteilen von Makita oder anderen Marken kompatibel.
Der HR2470 reicht für Bohrarbeiten in Beton oder Ziegel im Haushalt völlig aus: zuverlässig, leicht und unkompliziert in der Wartung. Der HR2630 eignet sich eher für diejenigen, die häufiger renovieren oder regelmäßig präzise Bohrungen durchführen müssen.
Bei regelmäßiger Pflege (Reinigung, Schmierung, Kontrolle der Kohlebürsten) kann ein Makita-Bohrhammer bei mäßiger Nutzung mehr als 10 Jahre halten. Diese Modelle sind dafür ausgelegt, tausende Arbeitsstunden auszuhalten.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern: