Wie wählt man eine geeignete Bohrmaschine für Beton aus
Umfassender Ratgeber zur Auswahl des idealen Werkzeugs für Ihre Bohrarbeiten in Beton
Artikel aktualisiert am 18.08.2025
Kurz gesagt: Welche Bohrmaschine für Beton?
Für leichten Beton (Ziegel, Hohlblock) genügt eine Schlagbohrmaschine mit 600–800 W. Bei hartem oder armiertem Beton empfiehlt sich ein SDS-Plus-Bohrhammer mit mindestens 2 Joule, passenden Bohrern und stufenweisem Bohren.
Mini-Checkliste:
- SDS-Plus-Bohrhammer ≥ 2 J für harten/armierten Beton
- Betonbohrer aus Hartmetall oder passender SDS-Bohrer
- Mit mäßiger Drehzahl in mehreren Stufen bohren
Eigenschaften von Beton und Bohranforderungen
Dichtes und widerstandsfähiges Material
Aus Zement, Zuschlägen und Sand zusammengesetzt, bietet Beton einen hohen Widerstand gegen die Drehbewegung des Bohrers.
Vorhandensein von Bewehrungsstahl
Im Stahlbeton können die Stahlstäbe das Werkzeug blockieren oder beschädigen.
Hitze und Staub
Die Reibung erzeugt erhebliche Wärme und abrasiven Staub, der den Bohrfortschritt verlangsamt.
Uneinheitliche Härte
Wechsel zwischen weicheren Bereichen und sehr harten Zuschlägen kann zu Abweichungen oder Blockierungen des Bohrers führen.
Warum eine herkömmliche Bohrmaschine für Beton nicht ausreicht
- Fehlende Schlagfunktion: eine normale Bohrmaschine arbeitet nur mit Rotation, was nicht genügt, um die Zuschläge im Beton zu brechen.
- Überhitzungsgefahr: der Widerstand des Materials belastet den Motor stark und lässt den Bohrer schnell abstumpfen.
- Kaum Fortschritt: selbst mit einem Betonbohrer ist der Arbeitsfortschritt sehr langsam oder bei hartem bzw. armiertem Beton nahezu unmöglich.
- Vorzeitiger Verschleiß: wiederholtes Bohren in Beton kann das Gerät dauerhaft beschädigen.
- Für ein effektives Bohren müssen Rotation und Schlag kombiniert werden – das leisten nur Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer.
Arten von Bohrmaschinen für Beton
Schlagbohrmaschine
- Prinzip: rotation des Bohrers kombiniert mit schneller mechanischer Schlagwirkung.
- Einsatz: geeignet für weiche bis mittlere Mauerwerksmaterialien (Ziegel, Hohlblock, leichter Beton).
- Vielseitig (Bohren in Holz, Metall, leichtem Mauerwerk)
- Leichter und handlicher als ein Bohrhammer
- Günstiger Anschaffungspreis
- Begrenzte Leistung bei hartem oder armiertem Beton
- Erfordert hohen manuellen Druck
- Nicht geeignet für intensives Bohren oder große Durchmesser
Bohrhammer (Perforierhammer)
- Prinzip: elektropneumatische Schlagtechnik, starke Schläge bei reduzierter Frequenz.
- Einsatz: ideal für harten Beton, Stahlbeton und wiederholte Bohrarbeiten.
- Hohe Schlagkraft (durchschnittlich 2 bis 4 Joule)
- Geringer körperlicher Kraftaufwand erforderlich
- Oft multifunktional (Bohren, Hammerfunktion, Meißeln)
- Schwerer und unhandlicher als eine Schlagbohrmaschine
- Höherer Preis und Kosten für spezielle Bohrer
- Weniger präzise bei kleinen Durchmessern
Vergleich: Schlagbohrmaschine vs. Bohrhammer
Kriterium
Schlagbohrmaschine
Bohrhammer
Auswahlkriterien für eine betongeeignete Bohrmaschine
Leistung und Schlagenergie
- Schlagbohrmaschine: Mindestens 600 W für gelegentliche Einsätze in Beton.
- Bohrhammer: 800 bis 1500 W je nach Arbeitsintensität.
- Schlagenergie: In Joule angegeben (≥ 2 J empfohlen für Stahlbeton).
Drehzahl und Schlagfrequenz
- Drehung: Variable Geschwindigkeiten zur Anpassung an das Material.
- Schlagfunktion: Je höher die Schlagfrequenz (Schläge/Min.), desto schneller das Bohren – vorausgesetzt, die Schlagenergie pro Hub ist ausreichend.
Bohrfutter-Typ
- Klassisch 13 mm: Für zylindrische Bohrerschaft, geeignet für Schlagbohrmaschinen.
- SDS-Plus / SDS-Max: Speziell für Bohrhämmer, sorgt für optimale Schlagübertragung und schnellen Bohrerwechsel.
Gewicht und Ergonomie
- Geringes Gewicht für Arbeiten in der Höhe.
- Zusatzhandgriff und rutschfester Griff für bessere Kontrolle.
- Empfohlen: Antivibrationssystem für längere Einsätze.
Stromversorgung
- Netzbetrieben: Konstante Leistung, ideal für intensiven Einsatz.
- Kabellos: Mehr Mobilität, empfohlen ab 18 V und Akku ≥ 4 Ah.
Sicherheit und Robustheit
- Sicherheitskupplung (Anti-Kickback).
- Überhitzungsschutz.
- Robuste Bauweise mit hochwertigen Komponenten.
Unsere Auswahl an für Beton geeigneten Bohrmaschinen
Bosch Professional GBH 2-28 F – Kabelgebundener SDS-Plus-Bohrhammer
Bohrhammer
Kabelgebunden
Profiserie
Stärken: 880 W, 3,2 J Schlagenergie, Vibrationsschutzsystem, austauschbares Bohrfutter SDS-Plus / 13 mm, Sicherheitskupplung.
Schwächen: kabelgebunden, Gewicht 2,9 kg.
Empfohlene Verwendung: regelmäßige Arbeiten an hartem oder armiertem Beton, für Profis und anspruchsvolle Heimwerker.
DeWalt D25133K-QS – Kompakter SDS-Plus-Bohrhammer
Bohrhammer
Kabelgebunden
Kompakt
Stärken: 800 W, 2,8 J, 3 Betriebsarten (Bohren, Hammerbohren, Meißeln), geringes Gewicht (2,6 kg), gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schwächen: weniger leistungsstark bei größeren Durchmessern (> 22 mm).
Empfohlene Verwendung: vielseitige Baustellen, Befestigungen in Beton, anspruchsvolle Heimwerkerarbeiten.
Makita DHR243Z – Akku-Bohrhammer 18V Brushless
Perforateur
Akkubetrieben
Bürstenlos
Stärken: 2,0 J, bürstenloser Motor, kompatibel mit Makita 18V-System, austauschbares Bohrfutter, gute Laufzeit mit 5-Ah-Akku.
Schwächen: geringere Leistung als kabelgebundene Spitzenmodelle bei großen Durchmessern.
Empfohlene Verwendung: Mobile Arbeiten, Bohren in Beton ohne hohe Intensität, Baustellen ohne Stromanschluss.
Milwaukee M18 FPD2-502X – 18V Schlagbohrschrauber
Schlagbohren
Akkubetrieben
Vielseitig
Stärken: 135 Nm Drehmoment, 32.000 Schläge/Min., 2 Akkus 5 Ah inklusive, kompakt und vielseitig.
Schwächen: begrenzt auf ca. 16 mm in Beton, langsamer als ein Bohrhammer.
Empfohlene Verwendung: universelles Werkzeug für Schrauben, Bohren in Holz/Metall und gelegentliches Betonbohren.
Black+Decker KR805K – Kabelgebundene Schlagbohrmaschine für Heimwerker
Schlagbohren
Kabelgebunden
Einstiegsmodell
Stärken: 800 W, 13-mm-Metallbohrfutter, günstiger Preis, geeignet für Ziegel und leichten Beton.
Schwächen: unwirksam bei hartem oder armiertem Beton, erfordert hohen manuellen Druck.
Empfohlene Verwendung: gelegentliche Heimwerkerarbeiten, kleine Arbeiten im Haushalt.
Tipps für effizientes und sicheres Bohren in Beton
Vorbereitung
- Den Bohrpunkt genau markieren.
- Mit einem Körner oder einem kleinen Meißelschlag das Bohren ansetzen.
- Mit einem Detektor prüfen, ob keine Kabel oder Leitungen vorhanden sind.
Wahl und Einstellung des Werkzeugs
- Einen passenden Betonbohrer einsetzen (Hartmetall oder SDS).
- Mit niedriger Drehzahl starten, dann die Schlagfunktion aktivieren.
- Bei Bedarf den Tiefenanschlag verwenden.
Bohrtechnik
- Das Werkzeug mit beiden Händen halten, rechtwinklig zur Oberfläche.
- Nicht zu stark drücken – die Schlagfunktion arbeiten lassen.
- In Etappen bohren, um Überhitzung zu vermeiden und Staub zu entfernen.
Umgang mit Hindernissen
- Trifft man auf eine Bewehrung, einen speziellen Bohrer für Stahlbeton verwenden oder das Bohrloch leicht versetzen.
Fertigstellung
- Das Bohrloch vor dem Setzen eines Dübels oder einer Befestigung mit Staubsauger oder Blasebalg reinigen.
Unverzichtbares Zubehör für das Bohren in Beton
Geeignete Betonbohrer
- Hartmetall (Widia): hohe Verschleißfestigkeit und wirksam bei harten Materialien.
- SDS-Plus oder SDS-Max Bohrer: für Bohrhämmer, garantieren sicheren Halt und optimale Schlagübertragung.
- Gängige Durchmesser: 4 bis 16 mm für Standardarbeiten, bis 30 mm und mehr für spezielle Anwendungen.
Schutzausrüstung (PSA)
- Schutzbrille: Schutz vor Splittern.
- Staubmaske: Filtert Silikastaub.
- Gehörschutz (Kapsel oder Stöpsel): Lärmminderung (über 100 dB bei einigen Bohrhämmern).
- Antivibrationshandschuhe: mehr Komfort und bessere Griffsicherheit.
Praktisches Zubehör
- Tiefenanschlag: präzision bei der Bohrtiefe.
- Zusatzhandgriff: besserer Halt und mehr Kontrolle über das Werkzeug.
- Staubabsaugsystem: integriert oder nachrüstbar, für sauberes Bohren.
- Klebeband: visuelle Tiefenmarkierung oder teilweise Staubaufnahme.
Entsprechung Bohrer ↔ Dübel
Bohrdurchmesser (mm)
Dübel-Ø (mm)
Typische Anwendungen
Fazit

Artikel verfasst von Quentin François, seit 10 Jahren begeisterter Heimwerker und Autor von praxisnahen Ratgebern, die in der Werkstatt erprobt wurden.













