Vergleich : Makita DHP484 vs DHP487

Die Makita LXT 18V Serie umfasst mehrere ähnliche Modelle, darunter die DHP484 und die DHP487 – zwei kabellose Schlagbohrschrauber, die sowohl für anspruchsvolle Heimwerker als auch für Bauprofis konzipiert sind. Kompakt und leistungsstark eignen sie sich für eine Vielzahl von Arbeiten: Möbelmontage, Renovierungen, Bohren in Holz, Metall oder Mauerwerk. Dennoch gibt es einige technische Unterschiede, die die Wahl beeinflussen können, je nachdem, ob man Wert auf Robustheit für den intensiven Einsatz oder auf geringes Gewicht für den regelmäßigen Gebrauch legt.

Makita DHP484

MAKITA DHP484Z

Technische Daten

Max. Drehmoment : 65 Nm

Drehmoment hart/weich : 54 / 30 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0–500 / 2000 U/min

Schlagzahl (IPM) : 0–7 500 / 30 000

Bohrleistung Holz : Ø 38 mm

Bohrleistung Stahl : Ø 13 mm

Bohrleistung Mauerwerk : Ø 13 mm

Drehmomentstufen : 21 Positionen

Nettogewicht : 1,2 kg

Abmessungen (L × B × H) : 182 × 79 × 261 mm

Geräuschpegel (Lwa) : 99 dB(A)

Vibration beim Bohren in Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibration im Schlagbohrmodus (Beton) : 8,0 m/s²

XPT-Technologie (Wasser/Staubschutz) : Ja

LED-Beleuchtung : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Hohes maximales Drehmoment von 65 Nm – geeignet für schwere Anwendungen
  • Leerlaufdrehzahl bis zu 2000 U/min – schneller als der Durchschnitt der Serie
  • Schlagzahl bis zu 30.000 IPM – effizient im Schlagbohrmodus
  • Bohrkapazität in Holz bis zu 38 mm
  • 21 Drehmomentstufen für höhere Präzision
  • Robuste Bauweise: Metallgetriebe und Aluminiumgehäuse
  • Weniger Vibrationen als das Modell DHP487 im Schlagmodus (8,0 m/s²)
  • Integrierte LED-Beleuchtung und komfortabler Softgrip-Handgriff

Schwächen

  • Schwerer: 1,6 bis 1,9 kg mit Akku
  • Größere Abmessungen (182 mm Länge), weniger kompakt
  • Hohes Geräuschniveau: 99 dB(A), lauter als die DHP487
  • Weniger geeignet für längere Einsätze, bei denen geringes Gewicht und hohe Handlichkeit gefragt sind

Richtpreis

149€

Für wen ist die Makita DHP484 geeignet?

Die Makita DHP484 ist ein kabelloser 18V-Bohrschrauber, der für den intensiven Einsatz konzipiert wurde. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor (BL-Motor) und einem Getriebegehäuse aus Aluminium zeichnet sie sich durch ihre Robustheit und Leistung aus – ideal für anspruchsvolle Arbeiten in Mauerwerk, Holz oder Metall.

Makita DHP487

Makita DHP487

Technische Daten

Max. Drehmoment : 40 Nm

Drehmoment hart/weich : 40 / 25 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0–500 / 1700 U/min

Schlagzahl (IPM) : 0–7 500 / 25 500

Bohrleistung Holz : Ø 36 mm

Bohrleistung Stahl : Ø 13 mm

Bohrleistung Mauerwerk : Ø 13 mm

Drehmomentstufen : 20 Positionen

Nettogewicht : 1,0 kg

Abmessungen (L × B × H) : 164 × 81 × 248 mm

Geräuschpegel (Lwa) : 94 dB(A)

Vibration beim Bohren in Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibration im Schlagbohrmodus (Beton) : 10,5 m/s²

XPT-Technologie (Wasser/Staubschutz) : Ja

LED-Beleuchtung : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Geringes Gewicht: 1,0 kg netto (1,4 bis 1,7 kg mit Akku) – weniger ermüdend bei längeren Einsätzen
  • Kompaktes Format (164 mm Länge) – ideal für enge Arbeitsbereiche
  • Leiser: 94 dB(A), also 5 dB weniger als die DHP484
  • Gute Vielseitigkeit mit 20 Drehmomentstufen
  • Wird im praktischen MAKPAC-Koffer geliefert – ideal für Transport und Aufbewahrung
  • Umkehrbarer Gürtelclip – nützlich auf der Baustelle
  • Integrierte LED-Beleuchtung und komfortabler Softgrip-Handgriff

Schwächen

  • Maximaldrehmoment auf 40 Nm begrenzt (–62 % im Vergleich zur DHP484)
  • Geringere Drehzahl: maximal 1700 U/min
  • Niedrigere Schlagfrequenz (25.500 IPM)
  • Stärkere Vibrationen beim Bohren in Beton (10,5 m/s²)
  • Etwas geringere Bohrleistung in Holz (36 mm vs. 38 mm)

Richtpreis

99€

Für wen ist die Makita DHP487 geeignet?

Die Makita DHP487 ist ein kompakter und leichter 18V-Akkubohrschrauber, der für regelmäßige Alltagsarbeiten entwickelt wurde. Sie verfügt über einen bürstenlosen Motor und Schlagbohrfunktion, legt jedoch den Schwerpunkt auf Handlichkeit und Bedienkomfort statt auf maximale Leistung.

Vergleichstabelle : Makita DHP484 vs DHP487

KriteriumDHP484DHP487Urteil
Max. Drehmoment65 Nm40 NmDHP484Leistungsstärker (+62 %)
Drehmoment hart/weich54 / 30 Nm40 / 25 NmDHP484Höher
Leerlaufdrehzahl max.0–500 / 2000 U/min0–500 / 1700 U/minDHP484Schnellere Drehzahl (+18%)
Schlagzahl (IPM)0–7 500 / 30 0000–7 500 / 25 500DHP484Schnellere Schlagfrequenz
Bohrleistung HolzØ 38 mmØ 36 mmDHP484Etwas höher
Bohrleistung StahlØ 13 mmØ 13 mmGleichheit
Bohrleistung MauerwerkØ 13 mmØ 13 mmGleichheit
Drehmomentstufen21 Positionen20 PositionenDHP484Leichter Vorteil
Nettogewicht1,2 kg1,0 kgDHP487Leichter (–17%)
Abmessungen (L × B × H)182 × 79 × 261 mm164 × 81 × 248 mmDHP487Kompakter
Geräuschpegel (Lwa)99 dB(A)94 dB(A)DHP487Leiser (–5 dB)
Vibration beim Bohren in Metall≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit
Vibration im Schlagbohrmodus (Beton)8,0 m/s²10,5 m/s²DHP484Weniger Vibrationen
XPT-Technologie (Wasser/Staubschutz)JaJaGleichheit
LED-BeleuchtungJaJaGleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DHP484

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Makita Vielzweck-Bohrerset

Makita Universal-Bohrersatz

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Wandhalterung für Makita 18V Werkzeuge

Für die Makita DHP487

Magnetischer Bit-Satz – Makita 30 Bits + magnetischer Bithalter

Magnetisches Bit-Set – Makita 30 Bits + magnetischer Bithalter

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah - Ladestandsanzeige

Batterie Makita BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah - Indicateur de charge

Makita-Bit-Sortiment (37-teilig)

Makita Bit-Set (37-teilig)

Praxistest : Makita DHP484 vs DHP487

Testszenario : Julien, 38 Jahre, Tischlermeister

Verwendet regelmäßig Bohrschrauber auf seinen Baustellen: Möbelmontage, Regalbefestigung, Bohren in Holz und Beton.

Erfahrungen mit der Makita DHP484?

Julien bohrt eine Reihe von Löchern in eine Betonsteinwand, um Latten anzubringen. Die Leistung ist sofort spürbar: das hohe Drehmoment sorgt für sauberes, schnelles Bohren ohne besonderen Kraftaufwand. Nach etwa dreißig Minuten ununterbrochener Nutzung bleibt die Bohrmaschine stabil und leistungsfähig, auch wenn das Gewicht langsam den Unterarm beansprucht. Der Geräuschpegel ist deutlich, doch Robustheit und konstante Bohrleistung gleichen diesen Punkt aus.

Erfahrungen mit der Makita DHP487?

Am nächsten Tag montiert Julien Holzregale in einer Wohnung. Diesmal profitiert er voll vom kompakten Format und dem geringen Gewicht des Bohrschraubers: er lässt sich leicht in enge Ecken führen und bleibt auch über längere Zeit angenehm zu handhaben. Das Schrauben ist präzise, schnell und liegt gut in der Hand. Beim Bohren in Beton hingegen wird der Unterschied zur DHP484 spürbar – die DHP487 tut sich etwas schwerer und überträgt mehr Vibrationen.

Nutzerbewertungen

Makita DHP484

4.05/5

Leistung und Performance

92%

Kompaktheit und Ergonomie

74%

Geräusch- und Vibrationsniveau

72%

Vielseitigkeit (professionell/privat)

86%
Pierre D.
Auf der Baustelle zum Bohren in Beton und Metall verwendet – die DHP484 hat mich nie enttäuscht. Das Drehmoment ist kraftvoll, und der Akku hält lange durch. Etwas laut, aber von bemerkenswerter Zuverlässigkeit.
Sophie L.
Ich arbeite oft an Heimprojekten und schätze die Präzision, die durch die vielen Drehmomentstufen geboten wird. Allerdings macht sich das Gewicht bei längerer Nutzung bemerkbar.
Hugo R.
Ausgezeichneter Bohrschrauber für anspruchsvolle Arbeiten – robust und effizient. Einziger Nachteil: seine Größe macht ihn in engen Bereichen etwas unpraktisch.

Makita DHP487

4.02/5

Leistung und Performance

73%

Kompaktheit und Ergonomie

94%

Geräusch- und Vibrationsniveau

81%

Vielseitigkeit (professionell/privat)

74%
Claire M.
Sehr leicht und angenehm zu handhaben – perfekt für Möbelmontage und schwer zugängliche Bereiche. Allerdings stößt sie beim Bohren in Beton schnell an ihre Grenzen.
Julien P.
Ich benutze die DHP487 täglich für kleine Elektro- und Befestigungsarbeiten. Die Akkulaufzeit ist ordentlich, und ihre Kompaktheit ist ein echter Pluspunkt.
Nadia G.
Guter Bohrschrauber für den regelmäßigen Hausgebrauch. Leise und komfortabel, auch wenn es ihr für schwere Arbeiten etwas an Leistung fehlt.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita DHP484 und der DHP487?
Die DHP484 zeichnet sich durch höhere Leistung (65 Nm gegenüber 40 Nm), höhere Drehzahl und bessere Schlagbohrleistung aus. Die DHP487 hingegen punktet mit kompakterem Design, geringerem Gewicht und leiseren Laufgeräuschen.
Ja. Ihr hohes Drehmoment, das Aluminiumgehäuse und die Metallgetriebe, kombiniert mit einer Schlagzahl von 30.000 IPM, machen sie zu einem Werkzeug, das für anspruchsvolle Arbeiten in Mauerwerk, Holz und Metall ausgelegt ist.
Ja. Ihre kompakte Bauweise und gute Handhabung machen sie ideal für alltägliche Arbeiten und schwer zugängliche Bereiche – auch wenn sie ein geringeres Drehmoment als die DHP484 bietet.
Ja, sowohl die DHP484 als auch die DHP487 sind mit den Lithium-Ionen-Akkus der Makita LXT 18V-Serie kompatibel.
Entscheiden Sie sich für die DHP484, wenn Sie Leistung und Ausdauer für schwere und intensive Arbeiten benötigen. Bevorzugen Sie die DHP487, wenn Sie Wert auf geringes Gewicht, Komfort und Präzision im täglichen Einsatz legen.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DHP484 vs DHP486

DHP484 oder DHP486: Welche Makita-Bohrmaschine bietet mehr Power und Präzision?

Makita DHP482 vs DHP484

DHP482 vs DHP484: Welches Modell passt besser zu Ihren täglichen Arbeiten?

Makita DDF487 vs DHP487

Makita DDF487 oder DHP487 – lohnt sich der Aufpreis für die Schlagfunktion?