Vergleich : Makita 2012NB vs Metabo DH330

Suchst du nach einer Abricht- und Dickenhobelmaschine, die deine Bretter glatt macht, ohne deinen Rücken oder deine Nerven zu ruinieren? Dann bist du hier genau richtig. Zwei Modelle stehen bei anspruchsvollen Heimwerkern ganz oben auf der Liste: die Makita 2012NB und die Metabo DH330. Beide sind kompakt, leistungsstark und für alle gedacht, die sauberes, präzises und vor allem mobiles Hobeln wollen. Doch trotz ihres ähnlichen Auftretens haben sie sehr unterschiedliche Charaktere.

Makita 2012NB

MAKITA 2012NB

Technische Daten

Nennleistung : 1650 W

Drehzahl : 8500 U/min

Max. Hobelbreite : 304 mm

Max. Werkstückhöhe : 150 mm

Vorschubgeschwindigkeit : 8,5 m/min

Gewicht : 27 kg

Tischmaterial : Stahl

Führungssystem : 4-Säulen-System

Geräuschpegel (Lpa) : 85 dB(A)

Abmessungen (L × B × H) : 483 × 771 × 401 mm

Anzahl der Messer : 2

Antriebsart : Direktantrieb

Wiederanlaufschutz : Nein

Einstellergonomie : Standard

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Geringes Gewicht (27 kg), leicht zu transportieren und zu verstauen
  • Vier-Säulen-Führungssystem sorgt für hohe Hobelstabilität
  • Angenehm niedriger Geräuschpegel (85 dB(A)) für regelmäßigen Einsatz
  • Schneller Materialvorschub (8,5 m/min) für guten Arbeitsfortschritt
  • Gleichmäßige Oberflächenqualität, auch bei weichen und mittelharten Hölzern
  • Kompakte Abmessungen, ideal für kleine Werkstätten

Schwächen

  • Tisch etwas kurz für lange Werkstücke
  • Weniger geeignet für sehr harte Hölzer oder lange Hobelsessions
  • Keine Wiederanlaufsicherung
  • Schnittverstellung weniger präzise als bei der Metabo DH330

Richtpreis

699€

Für wen ist die Makita 2012NB geeignet?

Die Makita 2012NB ist ein tragbarer Dickenhobel, der für Handwerker und Heimwerker entwickelt wurde, die ein zuverlässiges, leicht zu transportierendes und präzise einstellbares Gerät suchen. Mit ihrem 1650-W-Motor, der Vier-Säulen-Führung und dem geringen Gewicht ist sie besonders in kleinen Werkstätten und auf mobilen Baustellen geschätzt.

Metabo DH330

METABO DH 330

Technische Daten

Nennleistung : 1800 W

Drehzahl : 9800 U/min

Max. Hobelbreite : 330 mm

Max. Werkstückhöhe : 152 mm

Vorschubgeschwindigkeit : 7 m/min

Gewicht : 35 kg

Tischmaterial : Aluminiumguss/Edelstahl

Führungssystem : Standard mit Verriegelung

Geräuschpegel (Lpa) : ≈ 89 dB(A)

Abmessungen (L × B × H) : 579 × 857 × 574 mm

Anzahl der Messer : 2

Antriebsart : Untersetzung

Wiederanlaufschutz : Ja

Einstellergonomie : Feineinstellung per Handkurbel

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Hohe Leistung (1800 W), ermöglicht müheloses Arbeiten auch bei harten Holzarten
  • Größere Hobelbreite (330 mm), ideal für große Werkstücke
  • Präzise Feineinstellung über Handkurbel
  • Tisch aus Aluminiumguss: hervorragende Ebenheit und Stabilität
  • Spindelarretierung und Wiederanlaufschutz für mehr Sicherheit
  • Sehr gleichmäßige Oberflächenqualität, geeignet für Präzisionsarbeiten

Schwächen

  • Hohes Gewicht (35 kg), weniger komfortabel beim Transport
  • Größerer Platzbedarf als der Durchschnitt
  • Lauter als eine Makita 2012NB
  • Etwas langsamerer Vorschub (7 m/min)
  • Weniger geeignet für kleine Werkstätten oder gelegentliche Nutzung

Richtpreis

459€

Für wen ist die Metabo DH330 geeignet?

Die Metabo DH330 richtet sich vor allem an professionelle Anwender und anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf hohe Leistung, Robustheit und konstante Hobelergebnisse legen. Ihr 1800-W-Motor, die Hobelbreite von 330 mm sowie der Tisch aus Aluminiumguss ermöglichen exzellente Resultate selbst bei harten Hölzern oder langen Arbeitsserien. Da sie deutlich schwerer ist als die Makita, eignet sie sich eher für den stationären Einsatz in der Werkstatt.

Vergleichstabelle : Makita 2012NB vs Metabo DH330

Kriterium2012NBDH330Urteil
Nennleistung1650 W1800 WDH3309% leistungsstärker
Drehzahl8500 U/min9800 U/minDH330Schnellere Zyklen
Max. Hobelbreite304 mm330 mmDH330+26 mm, höhere Kapazität
Max. Werkstückhöhe150 mm152 mmGleichheit
Vorschubgeschwindigkeit8,5 m/min7 m/min2012NB21% schneller
Gewicht27 kg35 kg2012NB23% leichter
TischmaterialStahlAluminiumguss/EdelstahlDH330Bessere Stabilität
Führungssystem4-Säulen-SystemStandard mit Verriegelung2012NBStabiler und gleichmäßiger
Geräuschpegel (Lpa)85 dB(A)≈ 89 dB(A)2012NBLeiser
Abmessungen (L × B × H)483 × 771 × 401 mm579 × 857 × 574 mm2012NBKompakter
Anzahl der Messer22Gleichheit
AntriebsartDirektantriebUntersetzungDH330Gleichmäßiger Lauf
WiederanlaufschutzNeinJaDH330
EinstellergonomieStandardFeineinstellung per HandkurbelDH330

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita 2012NB

Wendeplattensätze für Hobelmesser

Wendeplattensätze für Hobelmesser

Führungsplatte

Führungsplatte

Dichtung Sauganschluss

Dichtung Sauganschluss

Für die Metabo DH330

Praxistest : Makita 2012NB vs Metabo DH330

Testszenario : Marc, 39 Jahre, leidenschaftlicher Hobby-Tischler

Marc baut seit einigen Jahren seine eigenen Möbel. An diesem Wochenende hat er ein ehrgeiziges Projekt begonnen: einen Esstisch aus massivem Eichenholz. Zehn Bretter müssen abgerichtet werden, jedes etwas verzogen, mit ein paar widerspenstigen Aststellen. Zwei Maschinen stehen auf der Werkbank: die Makita 2012NB und die Metabo DH330. Er möchte herausfinden, welche sich für seinen halbprofessionellen Einsatz besser eignet.

Erfahrungen mit der Makita 2012NB?

Schon bei den ersten Durchgängen spürt Marc den Unterschied: Die Makita gleitet sanft. Der Motor arbeitet gleichmäßig, ohne zu dröhnen, und Vibrationen sind kaum spürbar. Vor allem der vergleichsweise niedrige Geräuschpegel gefällt ihm 85 dB(A) sind eine Wohltat im Vergleich zu jenen Maschinen, die regelrecht schreien. Ihr geringes Gewicht erlaubt es ihm zudem, sie mühelos umzustellen, wenn sich der Arbeitswinkel ändert oder ein anderes Brett ansteht. Bei Kiefer oder heller Eiche liefert sie eine saubere, gleichmäßige, fast satinierte Oberfläche. Doch bei dickeren Bohlen merkt er, dass das Gerät an seine Grenze kommt; die Spanabnahme muss er auf 1 mm reduzieren, um Verstopfungen zu vermeiden. Kein Drama, aber etwas Geduld ist erforderlich.

Erfahrungen mit der Metabo DH330?

Als er die Metabo einschaltet, kippt die Stimmung. Der 1800-W-Motor macht Eindruck. Der Klang ist lauter, kräftiger, aber die Power ist sofort spürbar: Die Maschine „zieht“ das Holz förmlich durch, ohne zögern, ohne nachzugeben. Die Späne fliegen, die Oberfläche kommt glatt heraus, ohne Riefen. Marc schätzt die micrometrische Handkurbel, mit der er auf den Zehntelmillimeter genau einstellen kann, fast wie an einer stationären Werkstattmaschine. Allerdings ist die DH330 deutlich schwerer alleine bewegt er sie kaum. Nach zwei Stunden Arbeit spürt er auch eine leichte Ermüdung im Gehör, selbst mit Gehörschutz.

Nutzerbewertungen

Makita 2012NB

4.47/5

Leistung und Performance

85%

Präzision und Oberflächenqualität

88%

Ergonomie und Mobilität

95%

Preis-Leistungs-Verhältnis

90%
Julien D.
Ich nutze sie für kleine Renovierungsarbeiten. Ehrlich gesagt macht sie ihren Job richtig gut: präzise, nicht zu laut und vor allem leicht zu transportieren. Schade nur, dass der Tisch für lange Bretter etwas kurz ist.
Sophie M.
Ich werkle viel zu Hause und das ist meine erste Hobelmaschine. Ich finde sie intuitiv und stabil, auch ohne große Erfahrung. Der Geräuschpegel bleibt angenehm und die Ergebnisse sind sauber.
Arnaud P.
Mehrere Stunden am Stück benutzt, überhitzt sie nicht und liefert weiterhin gleichmäßige Resultate. Leicht zu bewegen, aber nicht ideal für sehr harte Hölzer. Insgesamt ein guter Kompromiss.

Metabo DH330

4.37/5

Leistung und Performance

92%

Präzision und Oberflächenqualität

94%

Ergonomie und Mobilität

78%

Preis-Leistungs-Verhältnis

86%
Laurent V.
Eine echte Werkstattmaschine! Ich hoble Eiche und Buche ohne Schwierigkeiten. Präzise, kraftvoll, und die Einstellkurbel ist wirklich praktisch. Allerdings sollte man ihr einen festen Platz geben.
Camille R.
Ich baue hauptsächlich maßgefertigte Möbel. Die Oberflächenqualität ist hervorragend, aber sie ist schwer zu handhaben. Hat sie einmal ihren Platz, bleibt sie dort genau das erwartet man von einer guten Hobelmaschine.
Patrick L.
Solider Motor, präzise Einstellung, guter Arbeitsdurchsatz. Der Lärm ist etwas höher, aber mit Gehörschutz völlig in Ordnung. Auf Dauer sehr zufrieden das Gerät wirkt zuverlässig.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Welche Hobelmaschine ist besser die Makita 2012NB oder die Metabo DH330?
Die Metabo DH330 ist leistungsstärker und stabiler und eignet sich daher besser für den intensiven Werkstatteinsatz. Die Makita 2012NB ist hingegen leichter und leiser und damit ideal für mobile Baustellen oder regelmäßige Heimwerkerarbeiten.
Ja, jedoch nur bis zu einem gewissen Grad. Sie hobelt weiche und mittelhartes Holz sehr zuverlässig, kann bei sehr dichten Harthölzern über längere Arbeitsphasen jedoch etwas an Drehmoment fehlen.
Nicht wirklich. Mit ihren 35 kg und dem größeren Format ist sie eher dafür gedacht, dauerhaft in einer Werkstatt zu stehen, statt häufig bewegt zu werden.
Die Makita 2012NB ist mit etwa 85 dB(A) leiser als die Metabo DH330, die im Durchschnitt etwa 89 dB(A) erreicht.
Beide Modelle sind auf ihre Weise überzeugend: Die Makita punktet durch ihre Handlichkeit und den komfortablen Einsatz, während die Metabo ihren Preis durch höhere Leistung und Präzision rechtfertigt.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern: