Vergleich : DeWalt DCD708 vs DCD777

Wenn von 18-V-Bohrschraubern die Rede ist, fällt der Name DeWalt ziemlich häufig. Kaum verwunderlich: Zuverlässigkeit, Kraft und ein angenehmes Handling gelten gewissermaßen als ihre Erkennungszeichen. Doch die Entscheidung zwischen dem DeWalt DCD708 und dem DCD777 ist weniger eindeutig, als sie zunächst wirkt. Beide sind akkubetrieben, beide leicht und dennoch folgen sie nicht derselben Idee. Das eine Modell ist extrem kompakt gebaut, ideal für enge Stellen oder verwinkelte Arbeitsbereiche. Das andere setzt eher auf eine längere Laufzeit und eine ruhigere Präzision, besonders bei größeren oder langwierigen Aufgaben.

DeWalt DCD708

Dewalt DCD708D2T-QW

Technische Daten

Spannung : 18 V

Max. Drehmoment : 65 Nm

Leerlaufdrehzahl : 0-450 / 0-1650 U/min

Drehmomenteinstellungen : 15 Stufen

Gewicht (ohne Akku) : 1.10 kg

Länge : 160 mm

Akkukapazität : 2 Ah

Spannfuttergröße : 13 mm

Motortyp : Bürstenlos

LED-Licht : Ja

Max. Bohrleistung Metall : 13 mm

Max. Bohrleistung Holz : 30 mm

Ausgangsleistung : 340 W

Anzahl der Gänge : 2

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Verkürzte Bauform auf 160 mm hervorragend geeignet für schwer zugängliche Bereiche und enge Zwischenräume.
  • Nur 1,1 kg Gesamtgewicht, was die Belastung bei längeren Einsätzen spürbar verringert.
  • Bürstenloser Motor, robust, effizient und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
  • Harmonisierte Gewichtsverteilung, die zu einer ruhigeren Führung und präziserem Arbeiten beiträgt.
  • Integriertes LED-Arbeitslicht, clever positioniert, um dunkle Innenräume oder schlecht ausgeleuchtete Stellen optimal auszuleuchten.
  • Zweigang-Getriebe aus Vollmetall, konstruiert für Zuverlässigkeit und konstante Leistung.

Schwächen

  • Der 2-Ah-Akku kann bei intensiven Arbeiten schnell an seine Grenzen stoßen, insbesondere wenn lange oder kraftaufwändige Einsätze gefordert sind.
  • Nur 15 Drehmomenteinstellungen, was insgesamt etwas weniger Feinabstimmung erlaubt als beim DCD777.
  • Der Griff liegt zwar solide in der Hand, aber der Komfort erreicht nicht ganz das Niveau der höher positionierten Modelle ein spürbarer, wenn auch nicht dramatischer Unterschied.
  • Das Drehmoment ist ordentlich, jedoch ohne zusätzlichen Leistungs-Puffer für wirklich anspruchsvolle Schraub- oder Bohrsituationen.

Richtpreis

159€

Für wen ist die DeWalt DCD708 geeignet?

Der DeWalt DCD708 ist ein 18-V-Bohrschrauber, der vor allem für Arbeiten in engen Bereichen oder über Kopf ausgelegt ist. Durch seine kompakte Bauform und den bürstenlosen Motor lässt er sich präzise führen und bleibt selbst bei längeren Einsätzen angenehm kontrollierbar.

DeWalt DCD777

DEWALT DCD777M2T-QW

Technische Daten

Spannung : 18 V

Max. Drehmoment : 65 Nm

Leerlaufdrehzahl : 0-500 / 0-1750 U/min

Drehmomenteinstellungen : 19 Stufen

Gewicht (ohne Akku) : 1.15 kg

Länge : 192 mm

Akkukapazität : 4 Ah

Spannfuttergröße : 13 mm

Motortyp : Bürstenlos

LED-Licht : Ja

Max. Bohrleistung Metall : 13 mm

Max. Bohrleistung Holz : 30 mm

Ausgangsleistung : 340 W

Anzahl der Gänge : 2

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • 4-Ah-Akku, der in etwa die doppelte Laufzeit im Vergleich zum DCD708 bietet besonders spürbar bei längeren Arbeitsphasen.
  • 19 Drehmomenteinstellungen, die eine feinere Anpassung an Material und Aufgabe erlauben.
  • Höhere Maximaldrehzahl (1750 U/min), nützlich, wenn schneller gebohrt werden soll.
  • Ergonomischer Handgriff mit gummierter Oberfläche, was Ruhe und Stabilität beim Führen des Werkzeugs verbessert.
  • Effektive LED-Ausleuchtung, hilfreich in dämmerigen oder schlecht beleuchteten Arbeitsbereichen.
  • Robustes Zweigang-Getriebe, das sich flexibel an die jeweilige Aufgabe anpasst.

Schwächen

  • Länge von 192 mm, was in engen oder verwinkelten Bereichen weniger praktisch ist.
  • Etwas höheres Gewicht (1,15 kg) besonders spürbar bei Arbeiten mit ausgestrecktem Arm.
  • Oft teurer, da mit einem leistungsstärkeren Akku ausgestattet.
  • Keine merkliche Steigerung der reinen Motorleistung im Vergleich zum DCD708.

Richtpreis

196€

Für wen ist die DeWalt DCD777 geeignet?

Der DeWalt DCD777 hingegen richtet sich an Anwender, die Vielseitigkeit und Ausdauer benötigen. Er ist etwas länger als der DCD708, gleicht dies jedoch durch eine bessere Akkulaufzeit sowie eine feinere Abstimmung beim Schrauben aus. Dadurch eignet er sich gut für anspruchsvolle Arbeiten, sei es in der Werkstatt oder direkt auf der Baustelle.

Vergleichstabelle : DeWalt DCD708 vs DCD777

KriteriumDCD708DCD777Urteil
Spannung18 V18 VGleichheit
Max. Drehmoment65 Nm65 NmGleichheit
Leerlaufdrehzahl0-450 / 0-1650 U/min0-500 / 0-1750 U/minDCD777ca. +6 % schneller
Drehmomenteinstellungen15 Stufen19 StufenDCD777Feinere Abstimmung
Gewicht (ohne Akku)1.10 kg1.15 kgDCD708ca. 50 g leichter
Länge160 mm192 mmDCD70832 mm kompakter
Akkukapazität2 Ah4 AhDCD777Etwa doppelte Laufzeit
Spannfuttergröße13 mm13 mmGleichheit
MotortypBürstenlosBürstenlosGleichheit
LED-LichtJaJaGleichheit
Max. Bohrleistung Metall13 mm13 mmGleichheit
Max. Bohrleistung Holz30 mm30 mmGleichheit
Ausgangsleistung340 W340 WGleichheit
Anzahl der Gänge22Gleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die DeWalt DCD708

Batterie Dewalt XR 18V DCB182-XJ

Batterie Dewalt XR 18V DCB182-XJ

37-teiliges Schraubendreher-Bit-Set FLEXTORQ DEWALT DT70732T-QZ

37-teiliges Schraubendreher-Bit-Set FLEXTORQ DEWALT DT70732T-QZ

Bohr- und Bit-Set DEWALT DT70731

Bohr- und Bit-Set DEWALT DT70731

Für die DeWalt DCD777

Satz mit 43 Torsions-Bits DEXTER PRO

Satz mit 43 Torsions-Bits DEXTER PRO

Satz mit 7 Spiralbohrern für Holz BOSCH PROFESSIONAL

Satz mit 7 Spiralbohrern für Holz BOSCH PROFESSIONAL

Bohrer- und Bit-Set DEWALT DT71563-QZ

Bohrer- und Bit-Set DEWALT DT71563-QZ

Praxistest : DeWalt DCD708 vs DCD777

Testszenario : Julien, 39 - professioneller Tischler

Julien arbeitet seit zehn Jahren selbstständig. Er renoviert Innenräume, baut maßgefertigte Möbel und montiert Küchen. An diesem Wochenende widmet er sich einem persönlichen Projekt: Er bringt Wandregale in seiner Werkstatt an und befestigt mehrere Sperrholzplatten. Auf der Werkbank liegen zwei DeWalt-Bohrschrauber, der DCD708 und der DCD777 um herauszufinden, welches Modell mit seinem Tempo mithalten kann.

Erfahrungen mit der DeWalt DCD708?

Schon beim ersten Anfassen fällt Julien auf, wie leicht sich der DCD708 anfühlt. Das Werkzeug liegt natürlich in der Hand, und er kann es lange halten, ohne dass sich Spannung oder Ermüdung einschleichen. In den engen Ecken seiner Werkbank zeigt das 160-mm-Gehäuse echten Vorteil: Es passt einfach dorthin, wo andere Modelle scheitern. Die Reaktion ist direkt, der bürstenlose Motor liefert ruhige, saubere Kraft, ohne ruckhafte Übergänge. Doch nach etwa einer Stunde Bohren in Hartholz macht sich die begrenzte Akkulaufzeit bemerkbar nichts Dramatisches, aber man möchte definitiv einen zweiten Akku griffbereit haben.

Erfahrungen mit der DeWalt DCD777?

Beim DCD777 spürt Julien sofort etwas mehr Gewicht, aber auch eine festere, stabilere Führung. Der gummierte Griff sitzt sicher, selbst wenn die Hand warm wird. Die höhere Drehzahl macht sich bemerkbar: Das Bohren läuft entschlossener, besonders in dickerem Material. Die feinere Kupplungsabstufung ermöglicht es ihm, Schrauben einzudrehen, ohne das Holz zu beschädigen ein wichtiger Punkt für ihn im Finish-Bereich. Am Ende des Tages hat der 4-Ah-Akku immer noch Restladung ein echter Vorteil bei größeren Projekten, auch wenn die zusätzliche Länge das Werkzeug in engen Winkeln etwas unhandlicher macht.

Nutzerbewertungen

DeWalt DCD708

4.28/5

Leistung & Performance

88%

Akkulaufzeit

75%

Kompaktheit & Handhabung

95%

Komfort & Ergonomie

85%
Marc U.
Ich nutze ihn hauptsächlich für kleine Arbeiten im Haus, und ehrlich gesagt erfüllt er seinen Zweck. Leicht, kompakt, kommt überall hin. Einziger Nachteil: Der Akku leert sich etwas schnell, wenn man mehrere Löcher hintereinander bohrt.
Sophie L.
Sehr angenehm zu halten. Ich konnte Möbel zusammenbauen, ohne mich müde zu fühlen, selbst nach einer Stunde. Die kurze Bauform ist wirklich hilfreich in engen Ecken. Keine Beschwerden hinsichtlich der Präzision.
Yann P.
Auf der Baustelle zusammen mit einer größeren Bohrmaschine verwendet. Hervorragend zum Schrauben, ruhiger und sanfter Motor. Schade nur, dass er bei langen Arbeitsphasen etwas warm wird.

DeWalt DCD777

4.42/5

Leistung & Performance

90%

Akkulaufzeit

92%

Kompaktheit & Handhabung

82%

Komfort & Ergonomie

90%
Lucie G.
Tolle Akkulaufzeit, ich konnte den ganzen Vormittag bohren, ohne nachzuladen. Die feinere Kupplungsabstimmung ist ein echter Vorteil, besonders bei weicheren Materialien. Etwas schwer, aber sehr stabil.
Romain T.
Gutes Gleichgewicht zwischen Kraft und Komfort. Ich benutze ihn jeden Tag für Innenausbauarbeiten, nie ein Problem gehabt. Leichte Vibration bei größeren Bohrern, aber nichts Störendes.
Patrick M.
Solide und zuverlässige Bohrmaschine. Der gummierte Griff hält gut, selbst mit verschwitzten Händen. Preis ist etwas hoch, aber man spürt die DeWalt-Qualität dahinter.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen dem DeWalt DCD708 und dem DCD777?
Der DCD708 ist kompakter (160 mm statt 192 mm) und leichter, während der DCD777 mit einer längeren Akkulaufzeit (4-Ah-Akku) sowie mehr Kupplungseinstellungen für eine feinere Kontrolle punktet.
Der DCD777 eignet sich im Allgemeinen besser für Profis oder intensive Heimwerkerarbeiten, da er über eine längere Laufzeit und eine etwas höhere Drehzahl verfügt. Der DCD708 hingegen bleibt durch seine kürzere Bauform ideal, wenn in engen oder schwer zugänglichen Bereichen gearbeitet wird.
Ja. Beide Werkzeuge gehören zur DeWalt-XR-18-V-Reihe, und Akkus sowie Ladegeräte sind vollständig untereinander austauschbar.
Hier hat der DCD708 die Nase vorn: 65 Nm bei nur 1,1 kg ein sehr ausgewogenes Verhältnis von Kraft zu Gewicht, verpackt in einem kompakt gebauten Werkzeug, das sich leicht führen lässt.
Ja, wenn dir Komfort, eine längere Akkulaufzeit und eine feinere Schraubpräzision wichtig sind. Für gelegentliche Einsätze oder Arbeiten in engen Bereichen bleibt der DCD708 jedoch handlicher und preisgünstiger.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern: