Vergleich : Makita DHP482 vs DHP484

Die 18-V Akku-Bohrschrauber Makita DHP482 und DHP484 gehören zu den am weitesten verbreiteten Modellen der professionellen LXT®-Serie. Kompakt, leistungsstark und mit Schlagbohrfunktion ausgestattet, eignen sie sich sowohl für Handwerker als auch für anspruchsvolle Heimwerker. Der DHP482 überzeugt durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine Vielseitigkeit bei alltäglichen Arbeiten. Der DHP484 hingegen ist mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet, was für höhere Lebensdauer und gesteigerte Effizienz sorgt. Dieser Vergleich zeigt die entscheidenden Unterschiede auf, damit Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen auswählen können.

Makita DHP482

Makita DHP482

Technische Daten

Spannung : 18V

Motor : Mit Kohlebürsten

Max. Drehmoment fest/weich : 62 / 36 Nm

Max. Drehmoment : 64 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0–600 / 1900 U/min

Schlagzahl (IPM) : 0-9000 / 28500

Bohr-Ø Beton : 13 mm

Gewicht mit Akku : 1,5 – 1,8 kg

Abmessungen (L x B x H) : 198 x 79 x 249 mm

Geräuschpegel (Lpa) : 82 dB(A)

Vibrationen Bohren Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibrationen Schlagbohren Beton : 6,0 m/s²

Drehmoment-Einstellungen : 21 Stufen

Staub-/Wasserschutz : XPT

LED-Beleuchtung : Doppel-LED

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Hoher Drehmoment (62 Nm), geeignet für anspruchsvolle Arbeiten
  • Geringes Gewicht (ab 1,5 kg mit Akku)
  • Doppelte LED für eine effektive Ausleuchtung des Arbeitsbereichs
  • Reduzierte Vibrationen im Schlagbohrbetrieb
  • Vollmetall-Getriebe für höhere Langlebigkeit
  • XPT-Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit

Schwächen

  • Bürstenmotor mit notwendigem Wartungsaufwand
  • Geringere Maximalgeschwindigkeit im Vergleich zu Brushless-Modellen
  • Relativ hoher Geräuschpegel
  • Laufzeit abhängig von der gewählten Akkukapazität (nicht im Lieferumfang enthalten)

Richtpreis

79€

Für wen ist die Makita DHP482 geeignet?

Der vielseitige 18-V Schlagbohrschrauber Makita DHP482 richtet sich sowohl an Profis als auch an anspruchsvolle Heimwerker. Kompakt und robust, verfügt er über den XPT-Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit, ein hohes Drehmoment sowie eine doppelte LED-Beleuchtung für Arbeiten in schlecht ausgeleuchteten Bereichen.

Makita DHP484

MAKITA DHP484Z

Technische Daten

Spannung : 18V

Motor : Brushless

Max. Drehmoment fest/weich : 54 / 30 Nm

Max. Drehmoment : 65 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0–500 / 2000 U/min

Schlagzahl (IPM) : 0-7500 / 30000

Bohr-Ø Beton : 13 mm

Gewicht mit Akku : 1,6 – 1,9 kg

Abmessungen (L x B x H) : 182 x 79 x 261 mm

Geräuschpegel (Lpa) : 88 dB(A)

Vibrationen Bohren Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibrationen Schlagbohren Beton : 8,0 m/s²

Drehmoment-Einstellungen : 21 Stufen

Staub-/Wasserschutz : XPT

LED-Beleuchtung : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Bürstenloser Motor, langlebig und wartungsfrei
  • Hohe Drehzahl bis zu 2000 U/min
  • Kurzes Gehäuse (182 mm) für besseren Zugang in engen Bereichen
  • Elektronischer Schutz vor Überlastung
  • Robuste Metallkonstruktion
  • Guter Kompromiss zwischen Leistung und Kompaktheit

Schwächen

  • Geringeres Drehmoment als beim DHP482 (54 Nm gegenüber 62 Nm)
  • Höhere Vibrationen im Schlagbohrbetrieb
  • Lautstärkeres Betriebsgeräusch
  • Etwas höheres Gewicht

Richtpreis

149€

Für wen ist die Makita DHP484 geeignet?

Der 18-V Schlagbohrschrauber Makita DHP484 mit bürstenlosem Motor überzeugt durch seine Kompaktheit und Langlebigkeit. Dank des kürzeren Gehäuses ist der Zugang zu engen Arbeitsbereichen erleichtert, und der elektronische Schutz verlängert die Lebensdauer des Geräts.

Vergleichstabelle : Makita DHP482 vs DHP484

KriteriumDHP482DHP484Urteil
Spannung18V18VGleichheit
MotorMit KohlebürstenBrushlessDHP484Langlebigerer und effizienterer Motor
Max. Drehmoment fest/weich62 / 36 Nm54 / 30 NmDHP482ca. 15 % höher
Max. Drehmoment64 Nm65 NmGleichheitUnterschied vernachlässigbar
Leerlaufdrehzahl max.0–600 / 1900 U/min0–500 / 2000 U/minDHP484max. +5 % schneller
Schlagzahl (IPM)0-9000 / 285000-7500 / 30000Gleichheitschneller in niedriger Stufe (DHP482), schneller in hoher Stufe (DHP484)
Bohr-Ø Beton13 mm13 mmGleichheit
Gewicht mit Akku1,5 – 1,8 kg1,6 – 1,9 kgDHP482ca. 100 g leichter
Abmessungen (L x B x H)198 x 79 x 249 mm 182 x 79 x 261 mmGleichheitDHP484 kürzer, DHP482 niedriger
Geräuschpegel (Lpa)82 dB(A)88 dB(A)DHP4826 dB leiser
Vibrationen Bohren Metall≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit
Vibrationen Schlagbohren Beton6,0 m/s²8,0 m/s²DHP48225 % geringere Vibrationen
Drehmoment-Einstellungen21 Stufen21 StufenGleichheit
Staub-/WasserschutzXPTXPTGleichheit
LED-BeleuchtungDoppel-LEDJaGleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DHP482

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Makita-Bit-Sortiment

Makita-Bit-Sortiment

Set mit 75 Bohr- und Schraubzubehörteilen

Set mit 75 Bohr- und Schraubzubehörteilen

Für die Makita DHP484

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Makita Vielzweck-Bohrerset

Makita Vielzweck-Bohrerset

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Praxistest : Makita DHP482 vs DHP484

Testszenario : Jean, 42 Jahre, Schreinermeister

Regelmäßiger Einsatz von Elektrowerkzeugen auf Renovierungsbaustellen, abwechselnd Bohren in Holz, Metall und Leichtbeton.

Erfahrungen mit der Makita DHP482?

Beim Aufbau einer Holzkonstruktion verwendet Jean die DHP482 fast drei Stunden lang, wobei er Bohren und Schrauben abwechselt. Das hohe Drehmoment ermöglicht es, große Schrauben schnell und ohne Vorbohren einzudrehen. Das Gerät liegt gut in der Hand und bleibt auch bei härteren Materialien stabil. Nach einiger Zeit macht sich jedoch das Gewicht bemerkbar, besonders bei Arbeiten über Schulterhöhe. Die doppelte LED-Beleuchtung erweist sich als praktisch in schlecht ausgeleuchteten Bereichen.

Erfahrungen mit der Makita DHP484?

Auf einer anderen Baustelle montiert Jean eine Außenverkleidung mit der DHP484. Das kürzere Gehäuse erleichtert die Handhabung in Ecken und engen Bereichen. Der bürstenlose Motor sorgt für einen gleichmäßigeren Lauf und reduziert den Energieverbrauch, sodass ein Akkuwechsel während der Arbeit vermieden wird. Beim Schlagbohren in Beton arbeitet das Gerät effizient, jedoch sind die Vibrationen stärker spürbar als bei der DHP482. Die höhere Lautstärke fällt insbesondere im Innenbereich auf.

Nutzerbewertungen

Makita DHP482

4.31/5

Leistung / Drehmoment

90%

Kompaktheit / Ergonomie

85%

Akkulaufzeit / Energieeffizienz

82%

Bedienkomfort (Vibrationen, Geräuschpegel)

88%
Marc D.
Für Renovierungsarbeiten zu Hause verwendet. Liegt gut in der Hand, ausreichend Leistung zum Bohren in Leichtbeton. Etwas schwer bei längeren Einsätzen, aber zuverlässig.
Sophie L.
Ich benutze sie regelmäßig zum Möbelaufbau und für kleinere Außenarbeiten. Die LED-Beleuchtung ist praktisch und das Drehmoment stark. Nach über einem Jahr Nutzung keinerlei Probleme.
Antoine G.
Im professionellen Einsatz bewährt. Hohes Drehmoment, gute Präzision, aber durchschnittliche Laufzeit mit einem 3-Ah-Akku.

Makita DHP484

4.36/5

Leistung / Drehmoment

85%

Kompaktheit / Ergonomie

92%

Akkulaufzeit / Energieeffizienz

90%

Bedienkomfort (Vibrationen, Geräuschpegel)

82%
Julien R.
Kompaktes Format, praktisch für Arbeiten in engen Bereichen. Der bürstenlose Motor sorgt für Laufruhe und gute Akkulaufzeit.
Nathalie M.
Täglicher Einsatz in der Werkstatt. Etwas weniger Drehmoment im Vergleich zu manchen Modellen, aber völlig ausreichend. Ein wenig lauter als erwartet.
Paul S.
Sehr gute Bohrmaschine für die Baustelle. Hält Staub problemlos stand und läuft mit einem 5-Ah-Akku den ganzen Tag durch.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Makita DHP482 oder DHP484: Welchen 18-V-Bohrschrauber wählen?
Der DHP482 setzt auf ein höheres Drehmoment für anspruchsvolle Arbeiten. Der DHP484 hingegen ist kompakter, mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet und für den regelmäßigen, längeren Einsatz konzipiert.
Ja, wenn Haltbarkeit und Effizienz des bürstenlosen Motors im Vordergrund stehen. Bei kleinerem Budget bleibt die DHP482 dennoch leistungsstark.
Mit 182 mm Länge gegenüber 198 mm bei der DHP482 bietet die DHP484 einen besseren Zugang in engen Bereichen.
Die DHP484 hält dank ihres bürstenlosen Motors längerem Einsatz besser stand und erfordert weniger Wartung.
Ja, genauso wie die DHP484 ist sie mit allen 18-V Makita LXT-Akkus und -Ladegeräten kompatibel.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DHP484 vs DHP486

DHP484 vs DHP486 – Welche Unterschiede gibt es und welches Modell sollten Sie für Ihre Arbeiten wählen?

Makita DHP484 vs DHP487

DHP484 vs DHP487: Welche Bohrmaschine überzeugt durch mehr Leistung?