Wie wählt man eine geeignete Bohrmaschine für Beton aus

Umfassender Ratgeber zur Auswahl des idealen Werkzeugs für Ihre Bohrarbeiten in Beton

Artikel aktualisiert am 18.08.2025

Beton zu bohren erfordert ein spezielles Werkzeug. Dieses dichte und harte Material, oft mit Stahl armiert, überfordert schnell eine herkömmliche Bohrmaschine. Um ein effizientes Ergebnis zu erzielen und das Gerät zu schonen, ist es entscheidend, die besonderen Anforderungen von Beton zu verstehen und eine Maschine zu wählen, die diesen gewachsen ist. Dieser Ratgeber stellt die verschiedenen geeigneten Bohrmaschinen vor, ihre Stärken und Schwächen sowie die technischen Kriterien, die vor dem Kauf zu berücksichtigen sind.
Inhaltsverzeichnis

Kurz gesagt: Welche Bohrmaschine für Beton?

Für leichten Beton (Ziegel, Hohlblock) genügt eine Schlagbohrmaschine mit 600–800 W. Bei hartem oder armiertem Beton empfiehlt sich ein SDS-Plus-Bohrhammer mit mindestens 2 Joule, passenden Bohrern und stufenweisem Bohren.

Mini-Checkliste:

  • SDS-Plus-Bohrhammer ≥ 2 J für harten/armierten Beton
  • Betonbohrer aus Hartmetall oder passender SDS-Bohrer
  • Mit mäßiger Drehzahl in mehreren Stufen bohren

Eigenschaften von Beton und Bohranforderungen

Dichtes und widerstandsfähiges Material

Aus Zement, Zuschlägen und Sand zusammengesetzt, bietet Beton einen hohen Widerstand gegen die Drehbewegung des Bohrers.

Vorhandensein von Bewehrungsstahl

Im Stahlbeton können die Stahlstäbe das Werkzeug blockieren oder beschädigen.

Hitze und Staub

Die Reibung erzeugt erhebliche Wärme und abrasiven Staub, der den Bohrfortschritt verlangsamt.

Uneinheitliche Härte

Wechsel zwischen weicheren Bereichen und sehr harten Zuschlägen kann zu Abweichungen oder Blockierungen des Bohrers führen.

Das Bohren dieses Materials erfordert nicht nur eine effiziente Rotation, sondern auch eine Schlagwirkung, die die mineralische Oberfläche aufbrechen kann.

Warum eine herkömmliche Bohrmaschine für Beton nicht ausreicht

Arten von Bohrmaschinen für Beton

Schlagbohrmaschine

  • Prinzip: rotation des Bohrers kombiniert mit schneller mechanischer Schlagwirkung.
  • Einsatz: geeignet für weiche bis mittlere Mauerwerksmaterialien (Ziegel, Hohlblock, leichter Beton).
Vorteile:
Nachteile:

Bohrhammer (Perforierhammer)

  • Prinzip: elektropneumatische Schlagtechnik, starke Schläge bei reduzierter Frequenz.
  • Einsatz: ideal für harten Beton, Stahlbeton und wiederholte Bohrarbeiten.
Vorteile:
Nachteile:

Vergleich: Schlagbohrmaschine vs. Bohrhammer

Kriterium

Schlagbohrmaschine

Bohrhammer

Schlagmechanismus
Mechanisch, sehr schnell, aber wenig kraftvoll
Elektropneumatisch, starke und effektive Schläge
Zielmaterialien
Leichte bis mittlere Mauerwerke, unbewehrter Beton
Harter Beton, Stahlbeton, Stein
Empfohlener Durchmesser im Beton
6 bis 12 mm
Bis 26 mm (SDS-Plus) oder mehr (SDS-Max)
Körperliche Anstrengung
Hoher manueller Druck erforderlich
Minimaler Aufwand, das Gerät arbeitet von selbst
Vielseitigkeit
Holz, Metall, leichtes Mauerwerk
Beton, schweres Mauerwerk, Meißelarbeiten
Durchschnittsgewicht
2 bis 3 kg
3 bis 5 kg (SDS-Plus); 6 kg und mehr (SDS-Max)
Anschaffungspreis
Preisgünstig
Höher
Zubehör
Betonbohrer mit zylindrischem Schaft
Spezielle SDS-Plus oder SDS-Max-Bohrer

Auswahlkriterien für eine betongeeignete Bohrmaschine

Leistung und Schlagenergie

  • Schlagbohrmaschine: Mindestens 600 W für gelegentliche Einsätze in Beton.
  • Bohrhammer: 800 bis 1500 W je nach Arbeitsintensität.
  • Schlagenergie: In Joule angegeben (≥ 2 J empfohlen für Stahlbeton).

Drehzahl und Schlagfrequenz

  • Drehung: Variable Geschwindigkeiten zur Anpassung an das Material.
  • Schlagfunktion: Je höher die Schlagfrequenz (Schläge/Min.), desto schneller das Bohren – vorausgesetzt, die Schlagenergie pro Hub ist ausreichend.

Bohrfutter-Typ

  • Klassisch 13 mm: Für zylindrische Bohrerschaft, geeignet für Schlagbohrmaschinen.
  • SDS-Plus / SDS-Max: Speziell für Bohrhämmer, sorgt für optimale Schlagübertragung und schnellen Bohrerwechsel.

Gewicht und Ergonomie

  • Geringes Gewicht für Arbeiten in der Höhe.
  • Zusatzhandgriff und rutschfester Griff für bessere Kontrolle.
  • Empfohlen: Antivibrationssystem für längere Einsätze.

Stromversorgung

  • Netzbetrieben: Konstante Leistung, ideal für intensiven Einsatz.
  • Kabellos: Mehr Mobilität, empfohlen ab 18 V und Akku ≥ 4 Ah.

Sicherheit und Robustheit

  • Sicherheitskupplung (Anti-Kickback).
  • Überhitzungsschutz.
  • Robuste Bauweise mit hochwertigen Komponenten.

Unsere Auswahl an für Beton geeigneten Bohrmaschinen

Bosch Professional GBH 2-28 F

Bosch Professional GBH 2-28 F – Kabelgebundener SDS-Plus-Bohrhammer

Bohrhammer

Kabelgebunden

Profiserie

Stärken: 880 W, 3,2 J Schlagenergie, Vibrationsschutzsystem, austauschbares Bohrfutter SDS-Plus / 13 mm, Sicherheitskupplung.

Schwächen: kabelgebunden, Gewicht 2,9 kg.

Empfohlene Verwendung: regelmäßige Arbeiten an hartem oder armiertem Beton, für Profis und anspruchsvolle Heimwerker.

DeWalt D25133K-QS – Perforateur SDS-Plus compact

DeWalt D25133K-QS – Kompakter SDS-Plus-Bohrhammer

Bohrhammer

Kabelgebunden

Kompakt

Stärken: 800 W, 2,8 J, 3 Betriebsarten (Bohren, Hammerbohren, Meißeln), geringes Gewicht (2,6 kg), gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schwächen: weniger leistungsstark bei größeren Durchmessern (> 22 mm).

Empfohlene Verwendung: vielseitige Baustellen, Befestigungen in Beton, anspruchsvolle Heimwerkerarbeiten.

Makita DHR243Z – Perforateur sans fil 18V Brushless

Makita DHR243Z – Akku-Bohrhammer 18V Brushless

Perforateur

Akku­betrieben

Bürstenlos

Stärken: 2,0 J, bürstenloser Motor, kompatibel mit Makita 18V-System, austauschbares Bohrfutter, gute Laufzeit mit 5-Ah-Akku.

Schwächen: geringere Leistung als kabelgebundene Spitzenmodelle bei großen Durchmessern.

Empfohlene Verwendung: Mobile Arbeiten, Bohren in Beton ohne hohe Intensität, Baustellen ohne Stromanschluss.

Milwaukee M18 FPD2-502X – Perceuse-visseuse à percussion 18V

Milwaukee M18 FPD2-502X – 18V Schlagbohrschrauber

Schlagbohren

Akku­betrieben

Vielseitig

Stärken: 135 Nm Drehmoment, 32.000 Schläge/Min., 2 Akkus 5 Ah inklusive, kompakt und vielseitig.

Schwächen: begrenzt auf ca. 16 mm in Beton, langsamer als ein Bohrhammer.

Empfohlene Verwendung: universelles Werkzeug für Schrauben, Bohren in Holz/Metall und gelegentliches Betonbohren.

Black+Decker KR805K – Perceuse à percussion filaire grand public

Black+Decker KR805K – Kabelgebundene Schlagbohrmaschine für Heimwerker

Schlagbohren

Kabelgebunden

Einstiegsmodell

Stärken: 800 W, 13-mm-Metallbohrfutter, günstiger Preis, geeignet für Ziegel und leichten Beton.

Schwächen: unwirksam bei hartem oder armiertem Beton, erfordert hohen manuellen Druck.

Empfohlene Verwendung: gelegentliche Heimwerkerarbeiten, kleine Arbeiten im Haushalt.

Tipps für effizientes und sicheres Bohren in Beton

Vorbereitung

Wahl und Einstellung des Werkzeugs

Bohrtechnik

Umgang mit Hindernissen

Fertigstellung

Unverzichtbares Zubehör für das Bohren in Beton

Geeignete Betonbohrer

Forets béton adaptés

Schutzausrüstung (PSA)

Équipements de protection (EPI)

Praktisches Zubehör

Entsprechung Bohrer ↔ Dübel

Bohrdurchmesser (mm)

Dübel-Ø (mm)

Typische Anwendungen

4 mm
4 mm
Leichte Gegenstände (Bilderrahmen, Deko-Accessoires)
5 mm
5 mm
Leichte Befestigungen (Regalbretter, kleine Halterungen)
6 mm
6 mm
Standardgebrauch (Regale, Gardinenstangen, Leuchten)
8 mm
8 mm
Mittlere Lasten (hängende Möbel, Wandhalterungen)
10 mm
10 mm
Schwere Lasten (Schränke, Wandhalterung für TV)
12 mm
12 mm
Schwerlastanker (Geländer, Sportgeräte)
14 mm
14 mm
Strukturelle Befestigungen
16 mm et +
16 mm et +
Spezialdübel / chemische Verankerung
Wichtiger Hinweis : immer die Herstellerangaben des Dübels prüfen. Je nach Material (Beton, Ziegel, Hohlblockstein) kann ein etwas größerer oder kleinerer Bohrdurchmesser erforderlich sein.

Fazit

Das Bohren von Beton erfordert ein geeignetes Werkzeug und spezielles Zubehör. Für gelegentliche Einsätze kann eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine ausreichen. Für regelmäßige Arbeiten oder harten Beton ist der Bohrhammer aufgrund seiner Schlagkraft und seines Bedienungskomforts die bessere Wahl.
Die Wahl sollte sich auf Leistung, Bohrfuttertyp, Ergonomie, Stromversorgung und Sicherheitsvorrichtungen stützen. Qualitativ hochwertige Betonbohrer und persönliche Schutzausrüstung vervollständigen die Ausstattung für effizientes und sicheres Arbeiten.
Auteur Quentin Versus Tools

Artikel verfasst von Quentin François, seit 10 Jahren begeisterter Heimwerker und Autor von praxisnahen Ratgebern, die in der Werkstatt erprobt wurden.

FAQ – Bohren in Beton

Für Stahlbeton wird empfohlen, einen SDS-Plus-Bohrhammer mit mindestens 2 Joule Schlagenergie und passenden Bohrern zu verwenden. Eine herkömmliche Schlagbohrmaschine stößt dabei schnell an ihre Grenzen.
Die Schlagbohrmaschine kombiniert Drehung mit schnellen, kleinen mechanischen Schlägen und eignet sich für weichere Materialien wie Ziegel oder Hohlblocksteine. Der Bohrhammer arbeitet mit einer wesentlich stärkeren elektropneumatischen Schlagkraft und ist ideal für harten und bewehrten Beton.
Eine Schlagbohrmaschine sollte mindestens 600 bis 800 W leisten, um in leichterem Beton arbeiten zu können. Für einen Bohrhammer empfiehlt sich eine Leistung zwischen 800 und 1500 W mit einer Schlagenergie von mindestens 2 Joule.
Hartmetallbohrer (Widia) sind am besten für Beton geeignet. Bohrhämmer erfordern spezielle SDS-Plus- oder SDS-Max-Bohrer, die widerstandsfähiger sind und die Schlagenergie effektiv übertragen.
Die Stelle markieren, mit niedriger Drehzahl beginnen, den Schlag aktivieren, schrittweise vorgehen und das Bohrloch vor der Befestigung reinigen. Nicht zu stark drücken, damit das Werkzeug effizient arbeiten kann.

Glossar zum Bohren in Beton

Stahlbeton

Beton, der durch Stahlstäbe oder -matten (Bewehrung) verstärkt ist, um seine Festigkeit zu erhöhen. Schwieriger zu bohren als normaler Beton.

Tiefenanschlag

Zubehörteil, das die Bohrtiefe begrenzt, um ein präzises und gleichmäßiges Maß zu erhalten.

Hartmetall (oder Widia)

Extrem hartes Material, das für die Spitze von Betonbohrern verwendet wird. Bietet eine höhere Verschleißfestigkeit und bessere Effizienz bei harten Materialien.

Schlagenergie (Joule)

Die Schlagkraft eines Bohrhammers. Je höher der Wert, desto effektiver ist das Gerät beim Aufbrechen von Beton.

Bohrfutter

Teil, das den Bohrer in der Maschine hält. Man unterscheidet zwischen dem klassischen Bohrfutter (mit Schlüssel oder Schnellspannfutter) und den speziellen SDS-Plus- bzw. SDS-Max-Systemen.

Mechanischer Schlag

Schlagmechanismus von Schlagbohrmaschinen. Schnell, aber weniger leistungsstark – geeignet für leichtes Mauerwerk.

Elektropneumatischer Schlag

Schlagmechanismus von Bohrhämmern. Erzeugt starke Schläge mit geringem Kraftaufwand, ideal für harten oder bewehrten Beton.

Bohrhammer (oder Schlagbohrhammer)

Werkzeug, das speziell zum effizienten Bohren in Beton und Stein durch elektropneumatische Schlagwirkung entwickelt wurde. Kann auch zum Meißeln verwendet werden.

Stufenbohren

Methode, bei der das Bohren regelmäßig unterbrochen wird, um Staub abzuführen und die Wärmeentwicklung zu begrenzen, was die Lebensdauer des Bohrers verlängert.

SDS-Plus / SDS-Max-Aufnahme

System zur Befestigung von Bohrern in Bohrhämmern. SDS-Plus ist für Standarddurchmesser (bis 26 mm) geeignet. SDS-Max ist für große Bohrdurchmesser (bis 50 mm und mehr) bestimmt.

Drehzahl (U/min)

Anzahl der Umdrehungen des Bohrers pro Minute. Eine angepasste Geschwindigkeit schont den Motor und verhindert Überhitzung.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon.
Wenn Sie über diese Links einen Kauf tätigen, können wir eine Provision erhalten – ohne zusätzliche Kosten für Sie. Dies ermöglicht es uns, die Erstellung und Pflege dieser Seite zu finanzieren und weiterhin kostenlose Tests und Ratgeber anzubieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert