Vergleich : Makita SP6000 vs Bosch GKT 55 GCE

Wenn man von professionellen Tauchkreissägen spricht, fallen auf der Baustelle häufig zwei Namen: Makita SP6000 und Bosch GKT 55 GCE. Diese beiden Modelle, oft sowohl in Werkstätten als auch in Heimwerkerforen miteinander verglichen, richten sich jedoch an leicht unterschiedliche Einsatzbereiche. Die Makita setzt auf eine geschmeidige Präzision und ein angenehmes Schnittgefühl, während die Bosch auf robuste Vielseitigkeit zielt – konzipiert für eine intensive, ausdauernde Nutzung.

Makita SP6000

Tauchsäge von Makita SP6000

Technische Daten

Nennleistung : 1 300 W

Leerlaufdrehzahl : 2.200 - 6.400 U/min

Schnitttiefe bei 90° : 56 mm

Schnitttiefe bei 45° : 40 mm

Maximaler Neigungswinkel : -1° bis 48°

Gewicht : 4,1 kg

Sanftanlauf : Ja

Konstante Drehzahlregelung : Ja

Kabellänge : 4,0 m

Vibrationswert : ≤ 2,5 m/s²

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Sehr präziser Schnitt, selbst ohne besonderen Kraftaufwand
  • Geringes Gewicht (4,1 kg) – liegt gut in der Hand, auch bei langen Arbeitssessions
  • Effektive elektronische Drehzahlregelung, hält die Geschwindigkeit auch unter Last stabil
  • Sanftanlauf, der ruckfreie Starts ermöglicht
  • Kompatibel mit Führungsschienen mehrerer Marken (Bosch, Festool, Mafell …)
  • Einfache, werkzeuglose Einstellungen, spürbare Zeitersparnis im Arbeitsalltag
  • Saubere, splitterfreie Schnittkanten, sowohl bei Holz als auch bei Laminat

Schwächen

  • Staubabsaugung nur durchschnittlich, ohne externes System eher begrenzt wirksam
  • Hoher Geräuschpegel (bis zu 103 dB), auf Dauer ermüdend
  • Schnitttiefe etwas geringer als bei einigen Konkurrenzmodellen
  • Zubehörpreise von Makita teilweise höher als der Marktdurchschnitt

Richtpreis

290€

Für wen ist die Makita SP6000 geeignet?

Die Makita SP6000 gilt als Tauchkreissäge, die sich durch beeindruckende Schnittpräzision und eine exzellente Handhabung auszeichnet. Leicht, gut ausbalanciert, angenehm zu führen – sie überzeugt sowohl anspruchsvolle Handwerker als auch ambitionierte Heimwerker, die ein zuverlässiges Werkzeug ohne unnötige Komplexität suchen. Ihr 1.300-W-Motor, kombiniert mit einer elektronischen Regelung, sorgt für einen sanften Anlauf und für gleichbleibend saubere Schnitte, selbst in dichteren Materialien.

Bosch GKT 55 GCE

Säge BOSCH GKT 55 GCE

Technische Daten

Nennleistung : 1 400 W

Leerlaufdrehzahl : 3.600 - 6.250 U/min

Schnitttiefe bei 90° : 57 mm

Schnitttiefe bei 45° : 42 mm

Maximaler Neigungswinkel : -1° bis 47°

Gewicht : 4,7 kg

Sanftanlauf : Ja

Konstante Drehzahlregelung : Ja (Constant Speed)

Kabellänge : 3,9 m

Vibrationswert : ≤ 2,5 m/s²

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Höhere Leistung (1.400 W) – besonders geeignet für harte Materialien
  • Sehr effiziente Staubabsaugung dank Click & Clean-System
  • Leises Sägeblatt, reduziert die Geräuschermüdung in der Werkstatt
  • Saubere, präzise Schnitte in Holz, Aluminium oder Plexiglas
  • Breite Kompatibilität mit Führungsschienen von Bosch, Makita, Festool und Mafell
  • Spindelarretierung und Überlastschutz für mehr Sicherheit bei der Arbeit
  • Drehzahl-Vorwahl, um die Schnittgeschwindigkeit dem jeweiligen Material anzupassen

Schwächen

  • Höheres Gewicht (4,7 kg) – auf Dauer weniger handlich und spürbar anstrengender
  • Etwas höherer Preis im Vergleich zur Makita
  • Kürzeres Kabel (3,9 m), was die Bewegungsfreiheit etwas einschränkt
  • Etwas steife Ergonomie, weniger flüssig bei schnellen Winkelwechseln

Richtpreis

445€

Für wen ist die Bosch GKT 55 GCE geeignet?

Die Bosch GKT 55 GCE tritt hingegen als robuste und vielseitige Tauchkreissäge auf, entwickelt für professionelle Einsatzumgebungen, in denen Präzision und saubere Schnittkanten oberste Priorität haben. Mit 1.400 W Leistung und Constant Speed-Elektronik behält sie eine beeindruckende Stabilität der Drehzahl, auch bei anspruchsvollen Werkstoffen. Ihre breite Schienenkompatibilität sowie die effektive Staubabsaugung machen sie zu einer wertvollen Partnerin auf Innenbaustellen wie auch in geschlossenen Werkstätten.

Vergleichstabelle : Makita SP6000 vs Bosch GKT 55 GCE

KriteriumSP6000GKT 55 GCEUrteil
Nennleistung1 300 W1 400 WGKT 55 GCE≈ +8 % mehr Leistung
Leerlaufdrehzahl2.200 - 6.400 U/min3.600 - 6.250 U/minSP6000Größerer Bereich, bessere Kontrolle bei niedriger Drehzahl
Schnitttiefe bei 90°56 mm57 mmGleichheit
Schnitttiefe bei 45°40 mm42 mmGKT 55 GCEBesser geeignet für Gehrungsschnitte
Maximaler Neigungswinkel-1° bis 48°-1° bis 47°SP6000Geringfügig größerer Winkelbereich
Gewicht4,1 kg4,7 kgSP6000≈ 13% leichter
SanftanlaufJaJaGleichheit
Konstante DrehzahlregelungJaJa (Constant Speed)Gleichheit
Kabellänge4,0 m3,9 mGleichheit
Vibrationswert≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita SP6000

Führungsschiene

Führungsschiene

Kreissägeblatt, Spezial-TCT-Legierung, 165

Kreissägeblatt, Spezial-TCT-Legierung, 165

Robuste Stapelbox Makpac 4

Robuste Stapelbox Makpac 4

Für die Bosch GKT 55 GCE

Parallelanschlag

Parallelanschlag

Kreissägeblatt 52 Zähne

Kreissägeblatt 52 Zähne

Kreissägeblatt Multi Material

Kreissägeblatt Multi Material

Praxistest : Makita SP6000 vs Bosch GKT 55 GCE

Testszenario : Thomas, 41 Jahre - selbstständiger Schreiner

Thomas verbringt seine Tage damit, MDF, Eiche und Melamin zu schneiden. An diesem Wochenende soll er für einen Kunden ein maßgefertigtes Regalset und eine Arbeitsplatte vorbereiten. Zwei Tage Sägen, Staub und volle Konzentration die perfekte Gelegenheit, zwei Tauchkreissägen zu vergleichen, die er oft bei Kollegen sieht: die Makita SP6000 und die Bosch GKT 55 GCE.

Erfahrungen mit der Makita SP6000?

Schon beim ersten Anfassen fällt Thomas die Leichtigkeit auf: Die Makita lässt sich fast mit den Fingerspitzen führen. Die Schnitttiefe einstellen intuitiv, ohne nachzudenken. Säge einschalten, und der Schnitt läuft wie von selbst. Die Schnittkante ist sauber, präzise, keine Ausrisse, selbst bei empfindlichem Laminat. Nach einem ganzen Vormittag voller Zuschnitte fühlt sich weder seine Hand schwer noch die Schulter ermüdet an. Nur die Staubentwicklung sammelt sich schnell – die Absaugung hat Mühe, vor allem ohne angeschlossenen Sauger. Aber in Sachen Handhabung: ein echtes Vergnügen.

Erfahrungen mit der Bosch GKT 55 GCE?

Am nächsten Tag nimmt er sich dieselbe Arbeit mit der Bosch vor. Der Unterschied ist sofort spürbar: Die Maschine zieht stärker, doch nichts bringt sie aus der Ruhe. Der 1.400-W-Motor hält die Drehzahl selbst bei harten Materialien stabil. Das Geräusch überrascht: Das leise Sägeblatt verändert tatsächlich die Atmosphäre in der Werkstatt. Die Absaugung ist beeindruckend kaum Staub auf dem Boden. Dafür macht sich das höhere Gewicht nach zwei Stunden bemerkbar, besonders bei wiederholten Schnitten über viele Platten hinweg. Eine Säge für Ausdauer und Beständigkeit, nicht für leichtfüßiges Arbeiten.

Nutzerbewertungen

Makita SP6000

4.43/5

Schnittpräzision

95%

Leistung und Performance

88%

Ergonomie und Bedienkomfort

92%

Staubmanagement und Geräuschpegel

80%
Julien M.
Ich benutze sie fast täglich für präzise Schnitte in Sperrholz und MDF. Die Säge bleibt stabil, die Schnittlinie ist sauber, selbst ohne Nachschleifen. Einziger Nachteil: Auf Dauer etwas laut.
Claire D.
Leicht zu führen und angenehm handlich genau das, was ich brauchte, um Arbeitsplatten zuzuschneiden. Der Sanftanlauf ist hervorragend, man merkt sofort, dass das Gerät solide gebaut ist. Schade nur, dass der Staubbeutel eher durchschnittlich arbeitet.
Michel L.
Ich habe lange mit einer Festool gearbeitet, aber die Makita erledigt die Arbeit genauso gut und das für weniger Geld. Einfache Einstellungen, sauberer Schnitt, keine Reue.

Bosch GKT 55 GCE

4.58/5

Schnittpräzision

93%

Leistung und Performance

94%

Ergonomie und Bedienkomfort

86%

Staubmanagement und Geräuschpegel

94%
Nicolas R.
Kraftvoll und konstant, selbst in massivem Holz. Die Drehzahlkonstanz ist erstaunlich sie bricht einfach nie ein. Etwas schwer, ja, aber man spürt die Verarbeitungsqualität.
Sophie V.
Ich verwende sie für saubere Zuschnitte in der Werkstatt. Die Absaugung funktioniert wirklich gut, fast kein Staub in der Luft. Das Kabel könnte einen Tick länger sein, aber nichts Dramatisches.
Antoine B.
Eine echte Profisäge. Die Schnitte sind sauber, leise, und die Präzision ist da. Sie bringt etwas Gewicht mit, aber die Stabilität macht das mehr als wett.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Welche Tauchkreissäge ist die bessere Wahl zwischen der Makita SP6000 und der Bosch GKT 55 GCE?
Die Makita zeichnet sich durch ihre Leichtigkeit und Präzision aus ideal für feine, gleichmäßige Schnitte. Die Bosch, mit höherer Leistung, eignet sich besser für Professionelle, die auf Robustheit und saubere Schnitte bei verschiedenen Materialien setzen.
Ja. Beide Modelle sind wechselseitig mit den Führungsschienen von Bosch, Makita, Festool und Mafell kompatibel. Das bedeutet: Ein und dieselbe Schiene kann für beide Sägen verwendet werden.
Ja. Trotz ihres geringen Gewichts ist die SP6000 ein zuverlässiges Profiwerkzeug. Ihre Präzision und Stabilität machen sie zu einer sehr guten Wahl für Tischler, Innenausbauer und Parkettleger.
Die Bosch GKT 55 GCE bietet dank ihres geräuscharmen Sägeblatts und eines effizienten Absaugsystems einen besseren Geräuschkomfort als die Makita SP6000.
Die Makita SP6000 ist etwas günstiger, liefert dabei aber sehr solide Leistungen. Für einen regelmäßigen oder halbprofessionellen Einsatz stellt sie oft den besten Kompromiss dar.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Festool TS 55 FEBQ-Plus vs Makita SP6000

Festool TS 55 FEBQ-Plus vs. Makita SP6000 – Was unterscheidet sie, und welches Modell passt am besten zu Ihren Projekten?