Vergleich : Festool TS 55 FEBQ-Plus vs Makita SP6000

Auf der einen Seite steht die Makita SP6000, eine kompakte Tauchsäge, bekannt für ihre gleichmäßige Schnittqualität. Auf der anderen Seite die Festool TS 55 FEBQ-Plus, ein echtes Referenzmodell unter professionellen Schreinern – Synonym für chirurgische Präzision. Beide Maschinen richten sich an dasselbe anspruchsvolle Publikum: Handwerker, erfahrene Heimwerker oder Parkettleger. Doch ihre Philosophie unterscheidet sich: Makita setzt auf Effizienz und Einfachheit, Festool auf maximale Leistung und höchsten Bedienkomfort.

Festool TS 55 FEBQ-Plus

Tauchsäge von Festool TS 55 FEBQ-Plus

Technische Daten

Nennleistung : 1200 W

Leerlaufdrehzahl : 2000 - 5800 U/min

Schnitttiefe bei 90° : 55 mm

Schnitttiefe bei 45° : 43 mm

Neigungsbereich : -1° bis 47°

Sägeblattdurchmesser : 160 mm

Elektronische Regelung : Ja (konstante Drehzahl unter Last)

Gewicht (ohne Kabel) : 4,8 kg

Kabellänge : 4,0 m

Geräuschpegel (LWA) : 101 dB(A)

Vibrationen (Holz) : ≤ 2,5 m/s²

Mechanische Bremse : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Ultrapräzise Schnitte dank Führungsschiene und integriertem Splitterschutz
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit (bis zu doppelt so schnell wie die Vorgängergeneration)
  • Konstante elektronische Drehzahlregelung auch unter hoher Belastung
  • Hervorragende Ergonomie: ausgewogene Griffe, sanfte Neigung, schnelle Einstellungen
  • Effiziente Absaugung mit Ø27/36 mm-Anschlüssen, perfekt auf das Festool-System abgestimmt
  • Saubere Gehrungsschnitte bis 47°, ohne Stabilitätsverlust
  • Sehr gute Zubehörkompatibilität (Schienen, Anschläge, Sägeblätter, Absauger, Systainer-Koffer)
  • Bewährte Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit entwickelt für den intensiven Einsatz

Schwächen

  • Höheres Gewicht (4,8 kg) weniger handlich bei schnellen Schnitten
  • Kleinerer Drehzahlbereich als bei der Makita (2000 bis 5800 U/min)
  • Deutlich hörbar bei voller Leistung, obwohl der Geräuschpegel etwas niedriger ist als bei der Makita
  • Erfordert den Kauf von Festool-Zubehör, um das volle Potenzial des Systems auszuschöpfen

Richtpreis

290€

Für wen ist die Festool TS 55 FEBQ-Plus geeignet?

Die Festool TS 55 FEBQ-Plus ist eine hochwertige Tauchsäge, entwickelt für Holzprofis, Schreiner und Bodenleger, die absolute Präzision verlangen. Ihr Ruf beruht auf der exzellenten Schnittqualität, der Kompatibilität mit dem Festool-System und der durchdachten Ergonomie, die anspruchsvolle und wiederholte Arbeiten deutlich erleichtert.

Makita SP6000

Tauchsäge von Makita SP6000

Technische Daten

Nennleistung : 1300 W

Leerlaufdrehzahl : 2200 - 6400 U/min

Schnitttiefe bei 90° : 56 mm

Schnitttiefe bei 45° : 40 mm

Neigungsbereich : -1° bis 48°

Sägeblattdurchmesser : 165 mm

Elektronische Regelung : Ja (Sanftanlauf + Drehzahlkonstanz)

Gewicht (ohne Kabel) : 4,1 kg

Kabellänge : 4,0 m

Geräuschpegel (LWA) : 103 dB(A)

Vibrationen (Holz) : ≤ 2,5 m/s²

Mechanische Bremse : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • 1300-W-Motor mit hervorragender Leistungsreserve
  • Variable Drehzahl (2200 bis 6400 U/min) geeignet für verschiedene Materialien
  • Präzise, ausrissfreie Schnitte, insbesondere mit Führungsschiene
  • Sanftanlauf zur Reduzierung von Ruckeln und Rückschlägen
  • Einfache und präzise Einstellungen mit gut ablesbaren Skalen
  • Geringes Gewicht (4,1 kg) für hohen Komfort bei längeren Einsätzen
  • Kompatibel mit Makita- und Festool-Führungsschienen praktisch für bereits ausgestattete Werkstätten

Schwächen

  • Hoher Geräuschpegel (103 dB) ermüdend ohne Gehörschutz
  • Kein integriertes Absaugsystem (externer Staubsauger erforderlich)
  • Leichter Präzisionsverlust bei stark geneigten Schnitten (>45°)
  • Langsamer als die Festool bei Weichholz oder wiederholten Schnitten
  • Starres Netzkabel, kann auf einer schmalen Werkbank störend sein

Richtpreis

445€

Für wen ist die Makita SP6000 geeignet?

Die Makita SP6000 ist eine Tauchsäge für anspruchsvolle Handwerker und Heimwerker, die saubere und gleichmäßige Schnitte wünschen ob in Massivholz, MDF oder beschichteten Platten. Sie zeichnet sich durch ihre konstante Leistung und einfache Einstellung aus und bleibt dabei für eine Maschine dieser Kategorie vergleichsweise leicht.

Vergleichstabelle : Festool TS 55 FEBQ-Plus vs Makita SP6000

KriteriumTS 55 FEBQ-PlusSP6000Urteil
Nennleistung1200 W1300 WSP6000Mehr Motorreserve bei dicken Schnitten
Leerlaufdrehzahl2000 - 5800 U/min2200 - 6400 U/minSP6000Größerer Drehzahlbereich – nützlich für verschiedene Materialien
Schnitttiefe bei 90°55 mm56 mmGleichheit
Schnitttiefe bei 45°43 mm40 mmTS 55 FEBQ-PlusBessere Leistung bei Schrägschnitten
Neigungsbereich-1° bis 47°-1° bis 48°Gleichheit
Sägeblattdurchmesser160 mm165 mmSP6000Etwas größeres Blatt für tiefere Schnitte
Elektronische RegelungJa (konstante Drehzahl unter Last)Ja (Sanftanlauf + Drehzahlkonstanz)Gleichheit
Gewicht (ohne Kabel)4,8 kg4,1 kgSP6000700 g leichter bessere Handhabung
Kabellänge4,0 m4,0 mGleichheit
Geräuschpegel (LWA)101 dB(A)103 dB(A)TS 55 FEBQ-PlusEtwas leiser (≈ 2 dB Unterschied)
Vibrationen (Holz)≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit
Mechanische BremseJaJaGleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Festool TS 55 FEBQ-Plus

Führungsschiene

Führungsschiene

Universal-Sägeblatt

Universalsägeblatt

Für die Makita SP6000

Führungsschiene

Führungsschiene

Kreissägeblatt, Spezial-TCT-Legierung, 165

Kreissägeblatt, Spezial-TCT-Legierung, 165

Robuste Stapelbox Makpac 4

Robuster stapelbarer Makpac-Koffer Größe 4

Praxistest : Festool TS 55 FEBQ-Plus vs Makita SP6000

Testszenario : Philippe, 42 Jahre - selbstständiger Schreiner

Philippe arbeitet auf einer Renovierungsbaustelle einer Altbauwohnung in Toulouse. Auf dem Programm fürs Wochenende: Zuschnitt von MDF-Platten für maßgefertigte Möbel und das Anpassen von Innentüren. Er kennt Tauchsägen gut und sucht ein Modell, das zuverlässig, präzise und bei langen Arbeitseinsätzen komfortabel ist.

Erfahrungen mit der Festool TS 55 FEBQ-Plus?

Am nächsten Tag ist die Festool an der Reihe. Schon beim ersten Schnitt bemerkt Philippe die Sanftheit der Bewegung. Die Neigungsverstellung ist feiner, die Tiefeneinstellung millimetergenau. Beim Massivholz bleibt die Säge stabil, ohne Ruckeln, und die integrierte Absaugung macht einen echten Unterschied fast kein Staub auf der Schnittlinie. Der Motor läuft etwas sanfter, aber die Schnittgeschwindigkeit ist beeindruckend. Allerdings ist die Maschine schwerer, und nach zwei Stunden spürt er eine gewisse Ermüdung in den Unterarmen. Sein Fazit ist klar: Die TS 55 liefert ein makelloses Ergebnis, erfordert aber mehr Aufmerksamkeit und Kraft bei der Handhabung.

Erfahrungen mit der Makita SP6000?

Philippe beginnt mit der Makita. In der Hand wirkt die Säge leicht und gut ausbalanciert. Der Sanftanlauf ist angenehm, kein Rucken beim Start ein echter Vorteil bei Serienarbeiten. Auf MDF-Platten gleitet das 165-mm-Blatt sauber und ohne Haken. Der 1300-W-Motor hält auch bei dickerem Material gut durch. Nach einer Stunde Arbeit schätzt er den allgemeinen Komfort: wenig Vibrationen, ein angenehmer Griff und präzise Führung auf der Schiene. Einziger Nachteil: Das Geräusch ist ziemlich laut, und das Kabel etwas steif, wenn er in engen Ecken manövrieren muss.

Nutzerbewertungen

Festool TS 55 FEBQ-Plus

4.41/5

Leistung und Schnittleistung

85%

Präzision und Oberflächenqualität

96%

Ergonomie und Bedienkomfort

92%

Preis-Leistungs-Verhältnis

80%
Jean-B.
Das ist die stabilste Tauchsäge, die ich je hatte. Die Schnitte sind makellos, die Einstellungen passen exakt, und das Festool-Absaugsystem ist hervorragend. Der Preis ist zwar hoch, aber es handelt sich um echtes Profi-Werkzeug.
Laura-T.
Die TS 55 ist ein echtes Vergnügen in der Anwendung sehr weich im Lauf und extrem präzise. Das Gewicht fand ich nur etwas hoch, besonders bei Arbeiten über Kopf, aber die Schnittqualität macht das mehr als wett.
Patrick-R.
Zur Leistung gibt’s nichts zu sagen – sie gleitet durchs Holz wie durch Butter. Das Zubehör ist durchdacht, alles passt perfekt zusammen. Teuer, ja, aber das ist Werkzeug, das man viele Jahre behält.

Makita SP6000

4.46/5

Leistung und Schnittleistung

90%

Präzision und Oberflächenqualität

88%

Ergonomie und Bedienkomfort

84%

Preis-Leistungs-Verhältnis

95%
Sébastien-L.
Ich benutze die SP6000 seit mehreren Monaten für Platten- und Arbeitsplattenzuschnitte. Sie ist präzise, relativ leicht und der Sanftanlauf ist wirklich angenehm. Etwas laut, aber für den Preis absolut robust.
Nadia-C
Sehr gute Maschine, leicht einzustellen und kompatibel mit der Festool-Führungsschiene, die ich bereits hatte. Die Schnitte sind sauber und ausrissfrei, selbst bei dünnem Sperrholz. Ehrlich gesagt, sie kann locker mit deutlich teureren Modellen mithalten.
Marc-D.
Gute Säge für gelegentliche Arbeiten, aber bei langen Einsätzen merkt man, dass der Motor etwas warm wird. Ich nutze sie als Zweitmaschine praktisch auf der Baustelle.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita SP6000 und der Festool TS 55 FEBQ-Plus?
Die Makita setzt auf Leistung und einfache Handhabung, während die Festool Präzision und Bedienkomfort in den Vordergrund stellt. Die Makita ist leichter und preisgünstiger, die Festool dagegen schneller und besser in ein vollständiges Profisystem integriert.
Für intensive Arbeiten und millimetergenaue, wiederholte Schnitte ist die Festool TS 55 FEBQ-Plus die beste Wahl. Ihre Stabilität, das Absaugsystem und die gleichbleibende Präzision machen sie zu einer Referenz in professionellen Werkstätten.
Ja, die Führungsschienen von Makita und Festool sind miteinander kompatibel. Sie können also eine Festool-Schiene mit der Makita SP6000 verwenden, ohne nennenswerte Präzisionseinbußen.
Die Festool TS 55 ist etwas leiser etwa 2 dB weniger als die Makita SP6000. Trotzdem bleibt sie eine laute Maschine, daher wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen.
Ja, allerdings hängt das vom Nutzerprofil ab. Die Makita SP6000 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Heimwerker und vielseitige Handwerker. Die Festool TS 55 richtet sich an Profis, die ein komplettes System und makellose Ergebnisse suchen was ihren höheren Preis erklärt.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita SP6000 vs Bosch GKT 55 GCE

Makita SP6000 oder Bosch GKT 55 GCE: Welche zeigt sich auf lange Sicht als die zuverlässigere?