Vergleich : Makita DDF487 vs DHP487

Die Wahl eines 18-V-Akkuschraubers kann angesichts der Vielzahl von Modellen namhafter Hersteller schnell zur Herausforderung werden. Im Makita-Sortiment stechen besonders zwei kompakte, professionelle Referenzen hervor: der DDF487 und der DHP487. Beide sind mit einem leistungsstarken bürstenlosen Motor und einem ergonomischen Design ausgestattet, das sowohl anspruchsvolle Heimwerker als auch Handwerker auf der Suche nach Zuverlässigkeit überzeugt. Während das erste Modell auf klassisches Schrauben und Bohren beschränkt ist, verfügt das zweite über eine Schlagfunktion, ideal zum Bearbeiten von Ziegel oder Beton.

Makita DDF487

Makita DDF487

Technische Daten

Werkzeugtyp : Akkuschrauber (ohne Schlagfunktion)

Max. Drehmoment (hart/weich) : 40 / 23 Nm

Drehmomenteinstellungen : 20 Stufen

Leerlaufdrehzahl : 0–500 / 0–1700 U/min

Schläge pro Minute (IPM) : -

Bohrkapazität Holz : 36 mm

Bohrkapazität Stahl : 13 mm

Bohrkapazität Mauerwerk : -

Gewicht mit Akku : 1,3–1,6 kg

Abmessungen (L x B x H) : 150 x 81 x 248 mm

Geräuschpegel (Schalldruck Lpa) : 73 dB(A)

Vibrationswert Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibrationswert Beton : -

LED-Beleuchtung : Ja (Doppel-LED)

Elektronischer Schutz (Akku/Überlastung) : Ja

Ergonomischer Handgriff : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Bürstenloser Motor: höhere Effizienz und längere Lebensdauer.
  • Kompakt: nur 150 mm Länge, praktisch in engen Arbeitsbereichen.
  • Geringes Gewicht (1,3–1,6 kg mit Akku), reduziert Ermüdung.
  • Niedriger Geräuschpegel (73 dB), angenehm bei längerer Nutzung.
  • Leistungsstarke Doppel-LED zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.
  • Elektronischer Schutz vor Überlastung und Tiefentladung des Akkus.

Schwächen

  • Keine Schlagfunktion, daher nur für weiche Materialien (Holz, Metall) geeignet.
  • Keine erweiterte Kapazität für große Durchmesser in Holz (im Gegensatz zur DHP487).
  • Weniger vielseitig auf gemischten Baustellen mit Beton oder Mauerwerk.

Richtpreis

117€

Für wen ist die Makita DDF487 geeignet?

Die Makita DDF487 ist ein kompakter 18-V-Akkuschrauber mit bürstenlosem Motor. Konzipiert zum Schrauben und Bohren in Holz oder Metall, zeichnet er sich durch sein geringes Gewicht und seine einfache Handhabung aus. Eine passende Wahl sowohl für Profis als auch für Heimwerker, die ein effizientes Werkzeug für alltägliche Arbeiten suchen.

Makita DHP487

Makita DHP487

Technische Daten

Werkzeugtyp : Schlagbohrschrauber

Max. Drehmoment (hart/weich) : 40 / 25 Nm

Drehmomenteinstellungen : 20 Stufen + Bohren

Leerlaufdrehzahl : 0–500 / 0–1700 U/min

Schläge pro Minute (IPM) : 0–7 500 / 25 500

Bohrkapazität Holz : 36 mm (51 mm mit Lochsäge)

Bohrkapazität Stahl : 13 mm

Bohrkapazität Mauerwerk : 13 mm

Gewicht mit Akku : 1,4–1,7 kg

Abmessungen (L x B x H) : 164 x 81 x 248 mm

Geräuschpegel (Schalldruck Lpa) : 83 dB(A)

Vibrationswert Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibrationswert Beton : 10,5 m/s²

LED-Beleuchtung : Ja

Elektronischer Schutz (Akku/Überlastung) : Ja

Ergonomischer Handgriff : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Schlagfunktion: effizientes Bohren in Beton, Ziegel und Stein (max. Ø 13 mm).
  • Erweiterte Bohrkapazität in Holz mit Lochsäge (bis 51 mm).
  • Leistungsstarker, langlebiger bürstenloser Motor.
  • 2 mechanische Gänge + Drehzahlregler, identisch zur DDF487.
  • Präzise Drehmomenteinstellung (20 Stufen + Bohrfunktion).
  • XPT-Technologie reduziert das Eindringen von Staub und Wasser.
  • Geliefert im praktischen MAKPAC-Koffer für Transport und Aufbewahrung.
  • Umkehrbarer Gürtelhaken für mehr Komfort auf der Baustelle.

Schwächen

  • Etwas höheres Gewicht (1,4–1,7 kg mit Akku).
  • Länger (164 mm gegenüber 150 mm bei der DDF487), daher etwas weniger kompakt.
  • Höherer Geräuschpegel (83 dB, also +10 dB gegenüber der DDF487).
  • Stärkere Vibrationen beim Schlagbohren (10,5 m/s²).

Richtpreis

99€

Für wen ist die Makita DHP487 geeignet?

Die Makita DHP487 ist ein 18-V-Schlagbohrschrauber mit bürstenlosem Motor, entwickelt für vielseitige Anwendungen. Kompakt und robust, vereint er die Vorteile des DDF487 und ergänzt sie um die Schlagbohrfunktion – ideal zum Bohren in Ziegel, Beton oder Stein. Ein Werkzeug für Profis wie auch für Heimwerker, die eine Maschine benötigen, die ein breiteres Arbeitsspektrum abdeckt.

Vergleichstabelle : Makita DDF487 vs DHP487

KriteriumDDF487DHP487Urteil
WerkzeugtypAkkuschrauber (ohne Schlagfunktion)SchlagbohrschrauberDHP487Zusätzliche Schlagfunktion für Beton/Stein
Max. Drehmoment (hart/weich)40 / 23 Nm40 / 25 NmGleichheit
Drehmomenteinstellungen20 Stufen20 Stufen + BohrenGleichheit
Leerlaufdrehzahl0–500 / 0–1700 U/min0–500 / 0–1700 U/minGleichheit
Schläge pro Minute (IPM)-0–7 500 / 25 500DHP487Integrierte Schlagfunktion
Bohrkapazität Holz36 mm36 mm (51 mm mit Lochsäge)DHP487Erweiterter Durchmesser mit Lochsäge
Bohrkapazität Stahl13 mm13 mmGleichheit
Bohrkapazität Mauerwerk-13 mmDHP487Einziges Modell für Beton/Ziegel
Gewicht mit Akku1,3–1,6 kg1,4–1,7 kgDDF487≈100 g leichter
Abmessungen (L x B x H)150 x 81 x 248 mm164 x 81 x 248 mmDDF487Kompakter in der Länge
Geräuschpegel (Schalldruck Lpa)73 dB(A)83 dB(A)DDF48710 dB leiser
Vibrationswert Metall≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit
Vibrationswert Beton-10,5 m/s²DDF487Weniger Vibration, keine Schlagfunktion
LED-BeleuchtungJa (Doppel-LED)JaGleichheit
Elektronischer Schutz (Akku/Überlastung)JaJaGleichheit
Ergonomischer HandgriffJaJaGleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DDF487

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

35-teiliges Impact Black Bit-Set

Impact Black Bit-Set, 35-teilig

31-teiliger Torx-Bit-Satz

Torx Bit-Set, 31-teilig

Für die Makita DHP487

Magnetischer Bit-Satz – Makita 30 Bits + magnetischer Bithalter

Magnetisches Bit-Set – Makita 30 Bits + magnetischer Bithalter

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah - Ladestandsanzeige

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah – Ladezustandsanzeige

Makita-Bit-Sortiment (37-teilig)

Makita Bit-Set (37-teilig)

Praxistest : Makita DDF487 vs DHP487

Testszenario : Julien, 38 Jahre, regelmäßiger Heimwerker

Am Wochenende widmet sich Julien der Renovierung eines Teils seines Hauses. Mal montiert er Möbel, ein anderes Mal werkelt er in der Garage, um Regale anzubringen, dann wieder greift er zum Bohrhammer, um Kabelkanäle durch die Wände zu ziehen.

Erfahrungen mit der Makita DDF487?

Er beginnt mit Holzarbeiten. Einige dicke Bretter zum Verschrauben – an sich nichts Kompliziertes, aber es verlangt nach einem handlichen Werkzeug. Die DDF487 erweist sich in engen Bereichen als äußerst praktisch: kompakt, relativ leicht und angenehm in der Hand. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um lange Schrauben ohne Vorbohren einzudrehen, und selbst nach einer guten Stunde Dauereinsatz bleibt die Handhabung komfortabel. Das Betriebsgeräusch ist überraschend gering, sodass die Werkstatt nicht zum Resonanzkasten wird. Doch sobald es an Ziegel geht, ändert sich alles. Ohne Schlagfunktion kommt der Bohrer kaum voran, und der Aufwand wird schnell mühsam.

Erfahrungen mit der Makita DHP487?

Er wiederholt die gleichen Arbeiten, diesmal jedoch mit der Schlagbohr-Version. Beim Holz gibt es kaum Unterschiede: gleiche Präzision, gleiches Gefühl von Kontrolle. Doch beim Übergang zum Ziegelstein zeigt sich der Kontrast deutlich. Der Bohrer dringt mühelos ein, die Arbeit geht schneller, und der Kraftaufwand ist wesentlich geringer. Allerdings gibt es einen Nachteil: Die Maschine vibriert stärker, ihr Gewicht ist spürbarer, und der Lärm im Schlagbohrmodus zwingt Julien dazu, seinen Gehörschutz aufzusetzen, um konzentriert zu bleiben.

Nutzerbewertungen

Makita DDF487

4.18/5

Leistung & Performance

82%

Kompaktheit & Ergonomie

90%

Geräuschkomfort & Vibrationen

88%

Vielseitigkeit im Einsatz

75%
Paul G.
Ich benutze sie hauptsächlich zum Möbelaufbau und für kleinere Arbeiten. Die Bohrmaschine ist leicht und liegt gut in der Hand, ich ermüde nicht schnell. Schade, dass sie keine Schlagfunktion hat, aber für meinen Einsatz reicht es völlig aus.
Karine L.
Super kompakt, sie passt problemlos in enge Bereiche. Die Laufzeit ist mit einem 5-Ah-Akku in Ordnung und das Geräusch bleibt im Rahmen. Sehr praktisch für den regelmäßigen Einsatz im Innenbereich.
Didier M.
Als Handwerker nutze ich sie zum Schrauben und leichten Bohren. Sie erledigt die Arbeit gut und das Drehmoment ist ausreichend. Für Beton nehme ich eine andere Maschine, aber dieses Modell ist sehr zuverlässig.

Makita DHP487

4.33/5

Leistung & Performance

91%

Kompaktheit & Ergonomie

86%

Geräuschkomfort & Vibrationen

78%

Vielseitigkeit im Einsatz

92%
Sophie R.
Ich habe dieses Modell gewählt, um auch in die Ziegelwand meiner Garage bohren zu können. Die Schlagfunktion ist effektiv und spart Zeit. Etwas schwerer als die DDF487, aber immer noch gut handhabbar.
Nicolas T.
Gute, vielseitige Maschine, ich benutze sie auf der Baustelle für Holz und Beton. Der Makpac-Koffer ist praktisch für den Transport. Sie vibriert beim Schlagbohren recht stark, aber das ist normal.
Hassan B.
Ich mache viele Renovierungen, also brauchte ich eine Bohrmaschine, die alles kann. Dieses Modell ist robust und präzise, mit genügend Leistung. Einziger Nachteil: Sie ist etwas lauter als erwartet.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita DDF487 und der Makita DHP487?
Die DDF487 ist ein klassischer 18-V-Akkuschrauber, geeignet für Holz und Metall. Die DHP487 verfügt zusätzlich über eine Schlagfunktion und ermöglicht damit auch das Bohren in Beton, Ziegel und Stein.
Nein. Die DDF487 verfügt über keine Schlagfunktion. Für Beton oder Ziegel empfiehlt sich die DHP487.
Die DDF487 ist kompakter und leichter (1,3 bis 1,6 kg mit Akku) als die DHP487 (1,4 bis 1,7 kg mit Akku).
Die DDF487 ist leiser mit 73 dB(A) gegenüber 83 dB(A) bei der DHP487, also ein Unterschied von 10 dB.
Ja, beide sind mit den Makita 18-V-LXT-Li-Ion-Akkus kompatibel.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern: