Vergleich : Makita DHP484 vs DHP486

Im Sortiment der 18V Schlagbohrschrauber bietet Makita mehrere Modelle an, die sowohl für Profis als auch für anspruchsvolle Heimwerker geeignet sind. Die Makita DHP484 und die Makita DHP486 zeichnen sich durch ihre Leistung, ihre Robustheit und ihr kompaktes Format aus. Beide sind mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet und für Bohren, Schrauben und Schlagbohrarbeiten in Holz, Stahl und Mauerwerk konzipiert. Dieser Vergleich hebt die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Leistung, Bohrkapazität, Bedienkomfort und Vielseitigkeit hervor, um die Wahl des am besten geeigneten Werkzeugs für den intensiven oder regelmäßigen Einsatz zu erleichtern.

Makita DHP484

MAKITA DHP484Z

Technische Daten

Spannung : 18 V

Motortyp : Brushless

Max. Drehmoment (hart/weich) : 54 / 30 Nm

Angegebenes max. Drehmoment : 65 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0-500 / 2000 U/min

Schläge pro Minute (max.) : 30 000 ipm

Bohr-Ø Mauerwerk : 13 mm

Bohr-Ø Stahl : 13 mm

Bohr-Ø Holz (Spiralbohrer) : 38 mm

Bohr-Ø Holz (Forstnerbohrer) : -

Lochsägen-Kapazität : 51 mm

Drehmomentstufen : 21 Stufen

Abmessungen (L x B x H) : 182 x 79 x 261 mm

Gewicht (ohne Akku) : 1,2 kg

Schalldruckpegel (Lpa) : 88 dB(A)

Vibration Bohren in Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibration Bohren in Beton : 8,0 m/s²

Staub-/Wasserschutz (XPT) : Nicht angegeben

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Nettogewicht 1,2 kg, angenehm für längeren Einsatz
  • Kurze Bauform (182 mm) erleichtert Arbeiten in engen Bereichen
  • Langlebiger, wartungsfreier Brushless-Motor
  • Leerlaufdrehzahl bis 2.000 U/min
  • 21 Drehmomentstufen und Bohrmodus
  • Elektronische Bremse für präzises Stoppen
  • Integrierte LED-Beleuchtung
  • Moderater Geräuschpegel (88 dB(A))

Schwächen

  • Maximales Drehmoment auf 65 Nm begrenzt
  • Geringere Bohrkapazität als bei der DHP486 (Holz 38 mm, Mauerwerk 13 mm)
  • Kein XPT-Schutz gegen Wasser und Staub
  • Weniger geeignet für sehr intensive Arbeiten

Richtpreis

149€

Für wen ist die Makita DHP484 geeignet?

Die Makita DHP484 ist ein kompakter und leichter 18V Brushless Schlagbohrschrauber. Sie eignet sich zum Schrauben und Bohren, mit oder ohne Schlagfunktion, in Holz, Metall und leichtem Mauerwerk.

Makita DHP486

Makita DHP486

Technische Daten

Spannung : 18 V

Motortyp : Brushless

Max. Drehmoment (hart/weich) : 130 / 65 Nm

Angegebenes max. Drehmoment : 141 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0-550 / 2100 U/min

Schläge pro Minute (max.) : 31 500 ipm

Bohr-Ø Mauerwerk : 13 mm

Bohr-Ø Stahl : 13 mm

Bohr-Ø Holz (Spiralbohrer) : 50 mm

Bohr-Ø Holz (Forstnerbohrer) : 76 mm

Lochsägen-Kapazität : 152 mm

Drehmomentstufen : 21 Stufen

Abmessungen (L x B x H) : 178 x 81 x 265 mm

Gewicht (ohne Akku) : 1,7 kg

Schalldruckpegel (Lpa) : 84 dB(A)

Vibration Bohren in Metall : ≤ 2,5 m/s²

Vibration Bohren in Beton : 8,0 m/s²

Staub-/Wasserschutz (XPT) : Ja

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Maximales Drehmoment: 141 Nm
  • Bohrkapazität: Mauerwerk 16 mm, Holz 50 mm (76 mm mit Forstnerbohrer)
  • Robustes 13-mm-Schnellspannbohrfutter
  • XPT-Schutz gegen Wasser und Staub
  • Leerlaufdrehzahl bis 2.100 U/min
  • Schlagfrequenz bis 31.500 ipm
  • Integrierte LED-Beleuchtung
  • Verstärktes Aluminium-Getriebegehäuse

Schwächen

  • Höheres Gewicht: 1,7 kg netto, bis zu 2,7 kg mit Akku
  • Etwas breitere Bauform (81 mm)
  • Höherer Geräuschpegel im Schlagbetrieb
  • Weniger handlich bei längerem oder Überkopfeinsatz

Richtpreis

192€

Für wen ist die Makita DHP486 geeignet?

Die Makita DHP486 ist ein 18V Brushless Schlagbohrschrauber, der für den intensiven Einsatz konzipiert ist. Sie zeichnet sich durch ein deutlich höheres Drehmoment als die DHP484, eine größere Bohrkapazität sowie einen verstärkten Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit aus.

Vergleichstabelle : Makita DHP484 vs DHP486

KriteriumDHP484DHP486Urteil
Spannung18 V18 VGleichheit
MotortypBrushlessBrushlessGleichheit
Max. Drehmoment (hart/weich)54 / 30 Nm130 / 65 NmDHP486+140% Drehmoment
Angegebenes max. Drehmoment65 Nm141 NmDHP486+117% Drehmoment
Leerlaufdrehzahl max.0-500 / 2000 U/min0-550 / 2100 U/minDHP486~5% schneller
Schläge pro Minute (max.)30 000 ipm31 500 ipmDHP486+5% Schläge/min
Bohr-Ø Mauerwerk13 mm13 mmDHP486+23% Kapazität
Bohr-Ø Stahl13 mm13 mmGleichheit
Bohr-Ø Holz (Spiralbohrer)38 mm50 mmDHP486+32% Kapazität
Bohr-Ø Holz (Forstnerbohrer)-76 mmDHP486Nicht verfügbar bei DHP484
Lochsägen-Kapazität51 mm152 mmDHP486+198% Kapazität
Drehmomentstufen21 Stufen21 StufenGleichheit
Abmessungen (L x B x H)182 x 79 x 261 mm178 x 81 x 265 mmGleichheitVernachlässigbarer Unterschied
Gewicht (ohne Akku)1,2 kg1,7 kgDHP48429% leichter
Schalldruckpegel (Lpa)88 dB(A)84 dB(A)DHP4864 dB leiser
Vibration Bohren in Metall≤ 2,5 m/s²≤ 2,5 m/s²Gleichheit
Vibration Bohren in Beton8,0 m/s²8,0 m/s²Gleichheit
Staub-/Wasserschutz (XPT)Nicht angegebenJaDHP486

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DHP484

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Makita Vielzweck-Bohrerset

Makita Universal-Bohrersatz

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Wandhalterung für Makita 18V Werkzeuge

Für die Makita DHP486

Wandhalterung für Makita 18-V-Werkzeuge

Wandhalterung für Makita 18V Werkzeuge

Zusätzlicher Makita 18-V-Li-Ionen-Akku

Zusätzlicher Makita 18V Li-Ion Akku

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Schnellspannbohrfutter 2–13 mm

Praxistest : Makita DHP484 vs DHP486

Testszenario : Laurent, 42 Jahre alt, Tischler, gewohnt sowohl in der Werkstatt als auch auf Baustellen zu arbeiten.

Montage von maßgefertigten Möbeln in einem Altbau, mit Bohrungen in Hartholz (Eiche), Serienschraubungen für Befestigungen sowie Verankerungen in Ziegelwänden. Einsatzdauer etwa 4 Stunden am Tag, mit Pausen.

Erfahrungen mit der Makita DHP484?

Leicht und gut ausbalanciert, ermöglicht sie das Arbeiten über Kopf, z. B. beim Anbringen von Regalen, ohne schnell zu ermüden. Im Holz verläuft das Bohren gleichmäßig, und die Drehmomenteinstellung verhindert das Beschädigen der Schrauben. Im Mauerwerk kommt sie zurecht, erfordert jedoch ein sanftes Arbeiten, um nicht zu überlasten. Die Geräuschentwicklung bleibt moderat und das kompakte Format ist praktisch in engen Bereichen.

Erfahrungen mit der Makita DHP486?

Schon beim ersten Ansetzen spürbar kraftvoller, bohrt sie Hartholz auch bei größeren Durchmessern schnell. Im Mauerwerk beschleunigt die Schlagfunktion die Arbeit, allerdings muss das Gerät gut gehalten werden, um die Rückstöße zu kontrollieren. Das Gewicht macht sich bei Überkopfarbeiten bemerkbar, doch selbst bei langen Schrauben bleibt sie leistungsstark ohne abzubrechen. Der Staubschutz ist in der Werkstatt ein klarer Vorteil.

Nutzerbewertungen

Makita DHP484

4.06/5

Leistung

70%

Kompaktheit und Handhabung

90%

Vielseitigkeit

80%

Preis-Leistungs-Verhältnis

85%
Pierre D.
Eingesetzt für Renovierungsarbeiten im Haus. Leicht und handlich, ermüdet die Arme weniger. Etwas schwach bei dickem Beton, aber perfekt für Holz und Metall.
Sophie L.
Als Handwerkerin nutze ich sie fast täglich für Montagen und schnelle Anpassungen. Das kompakte Format ist ein echter Vorteil in engen Bereichen.
Julien P.
Gute Laufzeit mit meinen 5Ah-Akkus. Das Drehmoment reicht für die meisten Arbeiten aus, aber für manche schweren Befestigungen hätte ich mir etwas mehr Power gewünscht.

Makita DHP486

4.37/5

Leistung

95%

Kompaktheit und Handhabung

80%

Vielseitigkeit

95%

Preis-Leistungs-Verhältnis

80%
Paul R.
Beeindruckende Leistung, keinerlei Probleme beim Bohren in hartes Mauerwerk. Etwas schwer bei langen Einsätzen, aber das ist der Preis für die Power.
Isabelle G.
Ich verwende sie im Holzbau, sie hält den Arbeitstag auf der Baustelle problemlos durch. Das Drehmoment ist enorm, man muss das Gerät gut festhalten, um Rückstöße zu vermeiden.
Nicolas M.
Sehr vielseitig, vom präzisen Schrauben bis zum intensiven Bohren. Der Staubschutz ist auf staubigen Baustellen ein klarer Pluspunkt.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Unterschied zwischen der Makita DHP484 und der DHP486?
Die DHP486 liefert ein höheres Drehmoment (141 Nm gegenüber 65 Nm) und ermöglicht größere Bohrdurchmesser in Holz und Mauerwerk. Außerdem verfügt sie über einen XPT-Schutz gegen Wasser und Staub.
Ja, für übliche Arbeiten in Holz, Metall und leichtem Mauerwerk. Für intensivere Einsätze oder härtere Materialien ist die DHP486 jedoch besser geeignet.
Ja. Sie wiegt ca. 1,7 kg netto gegenüber 1,2 kg bei der DHP484, also bis zu 800 g mehr mit Akku.
Ja, beide verwenden die Makita LXT 18V Akkus.
Beide können Beton bohren, aber die DHP486 ist mit ihrem höheren Drehmoment und der stärkeren Schlagfunktion für diese Arbeiten leistungsfähiger.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern:

Makita DHP482 vs DHP484

DHP482 oder DHP484: Welches ist wirklich die bessere Wahl für Ihre Heimwerkerprojekte?

Makita DHP484 vs DHP487

DHP484 oder DHP487: Welche ist die robustere Wahl für den professionellen Einsatz?