Vergleich : Makita DTD153 vs DTD154

Die Schlagschrauber von Makita gehören zu den unverzichtbaren Werkzeugen für professionelle Handwerker. Und in der 18V-LXT-Serie liefern sich zwei Modelle ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen: der Makita DTD153 und der Makita DTD154. Auf dem Papier gleichen sie sich wie zwei Tropfen Maschinenöl – bürstenloser Motor (BL), kompakte Bauweise, LED-Beleuchtung, XPT-Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit… Kurz gesagt: Makita in Reinform. In der Praxis allerdings machen einige Details den entscheidenden Unterschied – vor allem, wenn Sie häufig auf Baustellen arbeiten oder einen 18V-Schlagschrauber suchen, der unermüdlich eine Verschraubung nach der anderen meistert. Schauen wir uns an, worin sie sich unterscheiden.

Makita DTD153

MAKITA DTD153Z

Technische Daten

Spannung : 18 V (LXT Li-ion)

Max. Drehmoment : 170 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0 - 3400 U/min

Schraubmodi : 1 Modus

Schläge pro Minute (IPM) : 0 - 3600

Gewicht (mit Akku) : 1,3 - 1,6 kg

Gesamtlänge : 126 mm

Motortechnologie : BL (bürstenlos)

XPT-Schutz (Staub/Wasser) : Ja

Integrierte LED-Beleuchtung : Ja (Doppel-LED)

Schallleistungspegel (Lwa) : 107 dB(A)

Max. Vibrationen : 13,0 m/s²

Schraubkapazität (Standardbolzen) : M5 - M16

Metallschrauben : M4 - M8

Aufnahme : 1/4’’

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • Kompaktes Format (126 mm) – praktisch in engen Bereichen
  • Leistungsstarker und langlebiger BL-Motor
  • Gutes Drehmoment (170 Nm) – geeignet für die meisten Anwendungen
  • Komfortabler, rutschfester Soft-Grip-Handgriff
  • Doppelte LED-Beleuchtung für bessere Sicht
  • Robuste Konstruktion mit Aluminiumgehäuse

Schwächen

  • Nur ein Schraubmodus, keine Geschwindigkeitsregelung
  • Weniger Kontrolle bei empfindlichen Materialien
  • Deutliche Geräuschentwicklung (107 dB) bei voller Leistung
  • Kein spezieller Modus für selbstbohrende Schrauben
  • Weniger geeignet für den intensiven professionellen Einsatz

Richtpreis

119€

Für wen ist die Makita DTD153 geeignet?

Der Makita DTD153 ist ein kompakter und effizienter 18V-Schlagschrauber, konzipiert für regelmäßige Arbeiten, bei denen Zuverlässigkeit und Einfachheit im Vordergrund stehen. Sein bürstenloser Motor (BL) sorgt für eine lange Lebensdauer, während das geringe Gewicht das Werkzeug auch bei längeren Einsätzen besonders handlich macht.

Makita DTD154

Makita DTD154Z

Technische Daten

Spannung : 18 V (LXT Li-ion)

Max. Drehmoment : 175 Nm

Leerlaufdrehzahl max. : 0 - 3600 U/min (3 Stufen)

Schraubmodi : 4 Modi (inkl. selbstbohrende Schrauben)

Schläge pro Minute (IPM) : 0 - 3800

Gewicht (mit Akku) : 1,3 - 1,6 kg

Gesamtlänge : 117 mm

Motortechnologie : BL (bürstenlos)

XPT-Schutz (Staub/Wasser) : Ja

Integrierte LED-Beleuchtung : Ja (Doppel-LED)

Schallleistungspegel (Lwa) : 107 dB(A)

Max. Vibrationen : 12,5 m/s²

Schraubkapazität (Standardbolzen) : M5 - M16

Metallschrauben : M4 - M8

Aufnahme : 1/4’’

Vorteile / Nachteile

Stärken

  • 4 Schraubmodi, darunter einer für selbstbohrende Schrauben
  • Etwas kompakter und handlicher (−9 mm)
  • Höheres Drehmoment (175 Nm) für anspruchsvolle Aufgaben
  • Reduzierte Vibrationen und höhere Präzision
  • Elektronische Drehzahlregelung für sauberes Arbeiten
  • Ideal für den professionellen oder intensiven Einsatz

Schwächen

  • Höherer Preis als der DTD153
  • Mehrere Einstellungen, die für den gelegentlichen Gebrauch wenig sinnvoll sind
  • Unveränderter Geräuschpegel (107 dB)
  • Erfordert eine kurze Eingewöhnungszeit für die verschiedenen Modi
  • Akkulaufzeit variiert leicht je nach verwendeter Leistung

Richtpreis

149€

Für wen ist die Makita DTD154 geeignet?

Der Makita DTD154 baut auf den soliden Grundlagen des DTD153 auf, geht jedoch in puncto Kontrolle und Feinfühligkeit einen Schritt weiter. Kürzer (117 mm) und mit vier Schraubmodi ausgestattet, passt er sich nahezu jeder Situation an – von empfindlichen Montagearbeiten bis hin zu schweren Metallanwendungen. Sein bürstenloser Motor bietet Kraft und Reaktionsschnelligkeit, während er gleichzeitig den Energieverbrauch optimiert.

Vergleichstabelle : Makita DTD153 vs DTD154

KriteriumDTD153DTD154Urteil
Spannung18 V (LXT Li-ion)18 V (LXT Li-ion)Gleichheit
Max. Drehmoment170 Nm175 NmDTD154Leichter Vorteil (+3%)
Leerlaufdrehzahl max.0 - 3400 U/min0 - 3600 U/min (3 Stufen)DTD1547% schneller und einstellbar
Schraubmodi1 Modus4 Modi (inkl. selbstbohrende Schrauben)DTD154Vielseitiger
Schläge pro Minute (IPM)0 - 36000 - 3800DTD154Etwas schneller
Gewicht (mit Akku)1,3 - 1,6 kg1,3 - 1,6 kgGleichheit
Gesamtlänge126 mm117 mmDTD154Kompakter (-9 mm)
MotortechnologieBL (bürstenlos)BL (bürstenlos)Gleichheit
XPT-Schutz (Staub/Wasser)JaJaGleichheit
Integrierte LED-BeleuchtungJa (Doppel-LED)Ja (Doppel-LED)Gleichheit
Schallleistungspegel (Lwa)107 dB(A)107 dB(A)Gleichheit
Max. Vibrationen13,0 m/s²12,5 m/s²DTD154Etwas stabiler
Schraubkapazität (Standardbolzen)M5 - M16M5 - M16Gleichheit
MetallschraubenM4 - M8M4 - M8Gleichheit
Aufnahme1/4’’1/4’’Gleichheit

Empfohlenes Zubehör

Für die Makita DTD153

MAKPAC 2-Koffer

Makpac Koffer 2

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah - Ladestandsanzeige

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah – Ladezustandsanzeige

Premier Impact Bit-Set Makita E-03567

Premier Impact Bit-Set Makita E-03567

Für die Makita DTD154

MAKPAC 2-Koffer

Makpac Koffer 2

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah - Ladestandsanzeige

Makita Akku BL1850B-2 18V Li-Ion LXT 5,0 Ah – Ladezustandsanzeige

Premier Impact Bit-Set Makita E-03567

Premier Impact Bit-Set Makita E-03567

Praxistest : Makita DTD153 vs DTD154

Testszenario : Thomas, 38 Jahre alt, ist seit über zehn Jahren als Schreiner tätig.

Seine Tage verbringt er zwischen Baustellen und Werkstatt – Schrauben, Demontieren, Anpassen gehören zu seinem Alltag. Für diesen Test montiert er eine Reihe maßgefertigter Möbel und befestigt mehrere Metallscharniere an Konstruktionen aus Hartholz und MDF – alles an einem ganz normalen Arbeitstag.

Erfahrungen mit der Makita DTD153?

Schon beim ersten Griff vermittelt der DTD153 Vertrauen. Kompakt, gut ausbalanciert, gleitet er mühelos zwischen die Rahmen. Thomas schätzt den sanften Abzug: die Leistungssteigerung erfolgt gleichmäßig, ohne Ruckeln. Nach mehreren Stunden ununterbrochenen Schraubens bleibt die Ermüdung gering, dank des geringen Gewichts. Bei langen Schrauben zeigt sich die volle Kraft – stark, präzise, zuverlässig. Einziger Nachteil: bei empfindlicheren Materialien fehlt etwas Feingefühl. Da es keine Einstellung gibt, muss die Dosierung über den Abzug erfolgen, was etwas Aufmerksamkeit erfordert.

Erfahrungen mit der Makita DTD154?

Beim DTD154 bemerkt Thomas sofort den Unterschied. Der elektronische Modus ermöglicht es, die Geschwindigkeit an das Material anzupassen – und das macht sich deutlich bemerkbar. Bei selbstbohrenden Schrauben verhindert der spezielle Modus Abrutschen oder abgebrochene Köpfe. Das Werkzeug reagiert sofort, aber ohne Härte. Er arbeitet schneller, mit weniger Nachbesserungen. Das Geräusch bleibt zwar vorhanden, doch das allgemeine Gefühl ist flüssiger und präziser. Am Ende des Arbeitstages stellt er fest, dass seine Handgelenke etwas weniger beansprucht sind – ob das nun an der besseren Balance oder an der elektronischen Steuerung liegt, kann er nicht genau sagen.

Nutzerbewertungen

Makita DTD153

4.30/5

Leistung und Performance

90%

Präzision und Kontrolle

82%

Ergonomie und Handhabung

92%

Vielseitigkeit der Anwendung

80%
Julien M.
Ich benutze sie seit sechs Monaten für meine Renovierungsarbeiten. Sie ist kompakt, liegt gut in der Hand und die Leistung ist mehr als ausreichend für Holz oder Metall. Schade, dass es keine verschiedenen Geschwindigkeiten gibt, aber sie bleibt sehr zuverlässig.
Sophie L.
Ich suchte einen leichten, einfach zu handhabenden Schrauber – und dieser erfüllt die Aufgabe perfekt. Selbst nach mehreren Stunden keine Ermüdung im Arm. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Marc D.
Gute Maschine, aber etwas eingeschränkt, wenn man den ganzen Tag arbeitet. Für den professionellen Gebrauch finde ich sie etwas „eintönig“ – keine Einstellung, immer dieselbe Geschwindigkeit. An der Robustheit gibt es jedoch nichts auszusetzen.

Makita DTD154

4.77/5

Leistung und Performance

95%

Präzision und Kontrolle

94%

Ergonomie und Handhabung

96%

Vielseitigkeit der Anwendung

97%
Alexandre P.
Ausgezeichneter Schrauber. Die verschiedenen Modi sind wirklich nützlich, je nach Material – besonders, um selbstbohrende Schrauben nicht zu beschädigen. Kompakt, präzise und sehr gut ausbalanciert.
Nathalie G.
Ein echtes Vergnügen in der Anwendung, vor allem dank des feinfühligen Abzugs. Ich spüre den Unterschied in der Kontrolle im Vergleich zu meinem alten DTD153. Einziger Nachteil: etwas teurer, aber das ist gerechtfertigt.
Hugo T.
Ich benutze sie täglich auf der Baustelle. Der DTD154 steckt alles weg, selbst im Staub. Der Niedrigmodus ist praktisch für kleine Befestigungen. Sie ist zu meinem Hauptwerkzeug geworden.

Fragen? Wir haben die Antworten!

Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Makita DTD153 und dem DTD154?
Der DTD154 verfügt über vier Schraubmodi (darunter einen speziell für selbstbohrende Schrauben) und bietet ein leicht höheres Drehmoment (175 Nm gegenüber 170 Nm). Der DTD153 ist einfacher aufgebaut und besitzt nur einen einzigen Modus.
Ja, beide Modelle nutzen die 18V-Li-Ion-LXT-Plattform, die bei den meisten Makita-Werkzeugen verwendet wird. Akkus und Ladegeräte sind daher untereinander austauschbar.
Der Makita DTD154 eignet sich besser für Profis, dank seiner vielseitigen Einstellungen und der höheren Präzision bei verschiedenen Materialien.
Der Unterschied ist gering, aber vorhanden: 175 Nm gegenüber 170 Nm. Vor allem die elektronische Drehzahlregelung macht den DTD154 leistungsfähiger und flexibler.
Der DTD154 ist mit einer Länge von 117 mm der kürzeste, gegenüber 126 mm beim DTD153 – ein kleiner, aber spürbarer Vorteil in schwer zugänglichen Bereichen.

Weitere ähnliche Vergleiche

Entdecken Sie unsere umfassenden Analysen anderer Modelle, um Ihre Auswahl zu verfeinern: